main content start,
Design: Studio Yukiko

Screenings mit Live-Kommentierung, Keynotes, Gespräche, Lecture Performances

27.11.–1.12.2024 

Destination: Tashkent ist ein Festival für Film und Diskurs, das im HKW und an weiteren Orten in Berlin und Taschkent stattfindet. Ausgangspunkte sind Konzept und Geschichte des Tashkent Festival for Asian, African and Latin American Cinema, das von 1968 bis 1988 in Usbekistan stattfand. An der ersten Ausgabe waren über 240 Filmschaffende, Schauspieler*innen, Kritiker*innen und Politiker*innen aus 49 asiatischen und afrikanischen Ländern beteiligt; insgesamt wurden 115 Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Von 1976 an nahmen auch Filmschaffende aus Lateinamerika teil. Die Heimatländer vieler Beteiligter hatten strategische Bündnisse mit der Sowjetunion gegen Kolonialismus, Kapitalismus und westlichen Imperialismus geschlossen, doch ihre Rolle in Taschkent beschränkte sich keineswegs auf die nationale Repräsentanz. Das Kino der sogenannten Dritten Welt wurde aktiv einbezogen, und so entstand ein Raum zum direkten Süd-Süd-Austausch, auch zwischen solchen Ländern, die blockfrei oder sowjet-kritisch eingestellt waren. Ausschlaggebend hierfür waren die zahlreichen Diskussionsrunden, Empfänge und Exkursionen, die fester Bestandteil des Festivals waren. 

Das facettenreiche Programm des Tashkent Festival, in dem sowohl populäre Spielfilme als auch aktivistische Dokumentationen ihren Platz hatten, richtete sich an ein breitgefächertes Publikum. Ein umfassendes Übersetzungsprogramm sorgte außerdem dafür, dass auch Einheimische das Programm genießen konnten. In einem derart multilingualen Umfeld stellte die Übersetzungsarbeit eine besondere Herausforderung dar, denn nur wenige Filme waren untertitelt. Das Organisationsteam beschloss daher, Live-Übersetzungen ins Russische (über Lautsprecher), ins Englische, Französische und später auch Spanische und Arabische (über Kopfhörer) anzubieten. Wie die Historikerin Elena Razlogova beschreibt, haben die Übersetzer*innen in Taschkent die Filme buchstäblich neu bestimmt, indem sie eine Live-Performance über die originale Tonspur legten. Jede*r einzelne Besucher*in erhielt eine Simultanübersetzung; wer keine der offiziellen Festivalsprachen verstand, wurde von Dolmetscher*innen begleitet, die Bengali, Khmer, Wolof oder andere Sprachen im Repertoire hatten. So gesehen bildeten Übersetzung und mündliche Kommentierung das Herzstück des Festivals.

Viele Filme, die in Taschkent uraufgeführt wurden, fanden anschließend ihren Weg in die Kinos der damaligen Sowjetunion und ihrer zentralasiatischen Sowjetrepubliken, deren Publikum sich sowohl für große Produktionen aus Indien oder Ägypten als auch für politische Filme aus Chile oder Senegal begeisterte. Bis zu seiner letzten Ausgabe im Jahr 1988 war das Tashkent Festival eines der wichtigsten Destinationen für Filmschaffende aus den Ländern des Südens, die dort nicht nur ihre Arbeiten präsentieren konnten, sondern auch einen diskursiven Raum zum langfristigen, solidarischen Austausch vorfanden. Das Festival wurde zu einem Ort des gelebten cineastischen Internationalismus und zu einer Kontaktzone, nicht zuletzt durch seine Lage in einer Stadt, die sich schließlich mit ihrer eigenen (semi-)kolonialen Gegenwart innerhalb der Sowjetunion auseinandersetzen musste. 

Nachdem es lange im Schatten des Kalten Krieges und seiner Verwerfungen stand, hat Berlin sich heute zu einem wichtigen Zentrum der afrikanischen, lateinamerikanischen und asiatischen Diaspora entwickelt und kann vor dem Hintergrund seines besonderen historischen Kontextes für sich in Anspruch nehmen, ein neuer Treffpunkt für Süd-Süd-Kooperationen nach dem Vorbild des Tashkent Festivals zu sein. Destination: Tashkent erkundet auch diese kreativen und kollaborativen Synergien innerhalb der diasporischen Sphären Berlins und möchte kritisch danach fragen, was und wie sich aus den Erfahrungen des Tashkent Festivals lernen lässt, um so in historischer wie gegenwärtiger Perspektive einen Raum offener Möglichkeiten zwischen Tashkent und Berlin aufzuspannen, 

Nach einem Prolog, der im September in Taschkent stattfindet, lebt der Geist des Festivals vom 27. November bis 1. Dezember 2024 in Berlin an den Spielstätten HKW und Sinema Transtopia wieder auf. Neben historischen Produktionen, die die Vielfalt des ursprünglichen Programms widerspiegeln, zeigt Destination: Tashkent auch aktuelle Filme aus Zentralasien und der in Berlin ansässigen Diaspora aus drei Kontinenten. Einige Vorführungen werden von einem Live-Kommentar begleitet. Das Diskursprogramm geht den Spuren nach, die das Tashkent Festival in heutigen Filmfestivals, Filmproduktionen und Distributionsnetzwerken hinterlassen hat. Begleitend zum Festival erscheint ein Reader mit Texten und Gesprächen, Archivfunden und Ergebnissen der kuratorischen Recherchen vor Ort, der während des Programms in Berlin vorgestellt wird.
 

Info:
Veranstaltungsorte: HKW und SİNEMA TRANSTOPIA (Lindower Str. 20/22, 13347 Berlin)

Sprachen: Das Diskursprogramm findet auf Englisch statt. Die Filme werden in der Originalfassung mit englischen Untertiteln oder einer Simultanübersetzung ins Englische gezeigt.

Akkreditierung (bis 18.11.): €30/15 Zur Akkreditierung
Für Studierende ist die Akkreditierung kostenfrei, Anmeldung unter: HKW.DestinationTashkent@hkw.de
Die Akkreditierung berechtigt zur Buchung von je einem kostenfreien Ticket (ab 21.11.) für alle Festivalfilme im HKW und SİNEMA TRANSTOPIA. Bitte buchen Sie die kostenfreien Tickets frühzeitig, da deren Verfügbarkeit limitiert ist.

Tickets (ab 21.11.): €7/5 (HKW), €7 (SİNEMA TRANSTOPIA)

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch Geschlossen
  • Donnerstag 11:00 - 22:00
  • Freitag 14:00 - 22:00
  • Samstag 13:00 - 23:30
  • Sonntag 13:00 - 19:00

Standort,

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 39 78 70

Fax,

+49 (30) 394 86 79

Website,

www.hkw.de/programme/des…

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Visual: Yukiko

Musafiri

Von Reisenden und Gästen

Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
© Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Foto der Künstlerin Käthe Kruse, die gerade an einer Zigarette zieht und direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund lässt eine Tür und eine bemalte Leinwand erkennen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Käthe Kruse

Jetzt ist alles gut

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora

Christoph Otto, El Camino de la inocencia
© Christoph Otto

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Vamos a la playa

Ferien unter Franco

In der Nähe

Burkhard Jacobs, Videostill, Projektarbeit, 2024, Virtual Lab II, AMD Berlin
© Burkhard Jacobs

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Virtual Couture

Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert

Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.
(c) Singakademie zu Berlin e.V.
Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)

Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Von Odesa nach Berlin

Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Franz Marc, Ruhende Pferde, Detail, 1912, Farbholzschnitt, 17 x 22,9 cm (Druck)
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg. P. Anders

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Kosmos Blauer Reiter

Von Kandinsky bis Campendonk

Modegraphik aus STYL 1922, „In der Lennéstraße“, Detail, Mantelkleider vom Modehaus Hammer, Lennéstraße 2. Zeichnung R.L. Leonard
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sonderausstellung

Kunstbibliothek

Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum