main content start,
© DHM

Auf welche Weise verarbeiteten die Nachkriegsgesellschaften die Erfahrung von Gewalt und Vernichtung, die der Zweite Weltkrieg und die gewaltsame Besetzung weiter Teile Europas durch das nationalsozialistische Deutschland verursacht hatte? Eine bisher übersehene, aber historisch prägende Form der Auseinandersetzung stellten Ausstellungen dar, die unmittelbar nach Kriegsende von 1945 bis 1948 in vielen europäischen Ländern von Institutionen, Gruppierungen und Akteuren ganz unterschiedlicher Herkunft organisiert wurden. In Zeiten sozialer Not, politischer Unsicherheit, anhaltender Gewalt und unklarer Zukunftsperspektiven zielten die Ausstellungen darauf ab, die Auswirkungen des Holocaust und der nationalsozialistischen Verbrechen zu dokumentieren und zu visualisieren.

Das Deutsche Historische Museum zeigt erstmals die Geschichte dieses gesamteuropäischen Phänomens anhand früher Ausstellungen in London, Paris, Warschau, Liberec und Bergen-Belsen. Unser Fokus richtet sich auf die unterschiedlichen Formen und Inhalte, mit denen die damaligen Ausstellungsmacherinnen und -macher – darunter meist NS-Verfolgte und Holocaust-Überlebende – die Gewaltereignisse, den Widerstand, die Täter und den Verlust des kulturellen Erbes thematisierten. Sichtbar werden zudem die unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen, die sich in diesen Ausstellungen niederschlugen.

Eingebettet in den jeweiligen lokalen und nationalen Kontext werden die damaligen Bildsprachen analysiert und Quellen verglichen. Die Motivation der Beteiligten wird nachverfolgt ebenso wie die Wirkung der Ausstellungen, die zum Teil durch ganz Europa wanderten. Originale Exponate, Fotografien, Filme, Dokumente, Kunstwerke und Multimedia-Präsentationen ermöglichen es, den Herausforderungen und Hintergründen dieses „ersten Blicks zurück“ nahe zu kommen.

Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle zur Errichtung des Dokumentationszentrums „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa“ (ZWBE). Ein vom DHM und dem ZWBE konzipiertes Begleitprogramm wird sich vertiefend dem Thema der deutschen Besatzung und Gewaltherrschaft in Europa widmen.

Kuratorin der Ausstellung ist Dr. Agata Pietrasik.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Deutsches Historisches Museum
Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 203 04- 750 / 751

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Eintritt: 7,00 €. ermäßigter Eintritt: 3,50 €. Eintritt bis 18 Jahre frei

Preis ermäßigt 3,50 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Eintritt: 7,00 €. ermäßigter Eintritt: 3,50 €. Eintritt bis 18 Jahre frei

Preis ermäßigt

3,50 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 203 04-751

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

© DHM

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

© DHM

Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder

© DHM

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

© DHM

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

In der Nähe

Fertig restaurierte Teilmodelle
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Fabian Fröhlich

Dauerausstellung

Bode-Museum

Das Taufbecken von Siena

Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells

Sonderausstellung

DDR Museum

»Heinz-Jankofsky-Karikaturen-Wettbewerb«

© ARD / Reproduktion: Christian Walther | Diskussion in der Französischen Friedrichstadtkirche am 9. November 1989

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

Nachdenken über eine andere DDR

Visionen von Bürgerbewegungen, Kirche und CDU am Abend des Mauerfalls

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum