Weniger als 20 Jahre sind seit dem Abgrund der Schoa vergangen, als der amerikanisch-jüdische Fotograf Leonard Freed (1929–2006) Anfang der 1960er-Jahre mehrere Monate durch Westdeutschland reist. Mit seiner Kamera möchte er festhalten, wie deutsche Juden heute leben. Freed ist es ein Anliegen, mit seinen Aufnahmen der Unwissenheit der Deutschen über die unsichtbare jüdische Minorität in ihrem Land entgegenzuwirken. Er fotografiert in mehreren jüdischen Gemeinden, vor allem in den Gegenden um Frankfurt und Düsseldorf.
52 seiner Fotografien werden 1965 unter dem Titel Deutsche Juden heute publiziert und mit Textbeiträgen kombiniert. Sie nehmen die jüdische Gemeinschaft in den Blick und diskutieren über das Verhältnis von Juden und Deutschen. Jüdisches Leben ist fragil, es existieren nur wenige kleine Gemeinden, deren Existenz in- und außerhalb Deutschlands umstritten ist. Die Themen aus dem Buch von Freed werden auch in zwei Publikationen verhandelt, die bereits in den Jahren 1963 und 1964 erscheinen: In einer Ausgabe des Nachrichten-Magazins Der Spiegel mit der Schlagzeile „Juden in Deutschland“ sowie einem von Hermann Kesten herausgegebenen Band mit dem Titel ich lebe nicht in der Bundesrepublik. Die Frage nach der Möglichkeit, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben, prägt eine Debatte, die bis heute andauert.
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
- Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass
17:00 Uhr
- 24. Dezember Geschlossen
Lindenstraße 9-14,
10969 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 25 99 33 00
Eintrittspreis
Der Eintritt in die Dauerausstellung ist für alle kostenlos. Weitere Präsentationen im Libeskind-Bau – mit Ausnahme von einigen Wechselausstellungen – sind ebenfalls kostenfrei.
Wir empfehlen vorab ein Zeitfensterticket im Ticketshop zu buchen. Für spontan Besuchende gibt es wenige Restkarten an der Kasse.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin
Inventuren
Salman Schockens Vermächtnis
Widerstände
Jüdische Designerinnen der Moderne
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Käthe Kruse
Jetzt ist alles gut
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Vergessene Befreiung
Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945
Sonderausstellung
Museum für Fotografie
Rico Puhlmann
Fashion Photography 50s–90s
In der Nähe
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Provenienzen
Kunstwerke wandern
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Textile Erinnerungen
Sonderausstellung
Topographie des Terrors
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Sonderausstellung
Gropius Bau
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt
Sonderausstellung
Haus des Papiers