main content start,
Blick in die Dauerausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst
Blick in den Themenraum "Die Sowjetunion im Krieg"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst
Blick in den Themenraum "Die Anti-Hitler-Koalition"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst
Blick in die Dauerausstellung des Museums Berlin-Karlshorst
Foto: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Er endete am 8. Mai 1945 in Europa, am 2. September 1945 in Asien. Nie zuvor wurden in einem Krieg mehr Menschen getötet und größere Zerstörungen angerichtet. Dies gilt insbesondere für den Eroberungs- und Vernichtungskrieg, den das Deutsche Reich seit dem 22. Juni 1941 gegen die Sowjetunion führte.

Diesen Krieg dokumentiert die ständige Ausstellung aus der Sicht beider, der deutschen und der sowjetischen, Akteure. Die von der Wehrmacht besetzten Gebiete im Osten Europas waren das Territorium, auf dem der Mord an den europäischen Juden begann. Doch die deutsche Kriegführung und Besatzungsherrschaft beinhalteten auch andere Verbrechen wie das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam oder den geplanten Hungertod von Millionen Zivilisten. Neben diesen Aspekten werden auch die bis in die Gegenwart reichenden Folgen des Zweiten Weltkrieges in der Ausstellung thematisiert.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

www.museum-karlshorst.de…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 50 15 08-41

Katalog

Katalog zur Dauerausstellung des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst

Hrsg. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Berlin, 2014
Broschur, 212 S., 260 Abb.
Deutsch: ISBN 978-3-9816639-0-7      
Englisch: ISBN 978-3-9816639-2-1
Russisch: ISBN 978-3-9816639-1-4  

Preis: 10,00 €

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Titelseite des Begleitheftes
© Museum Berlin-Karlshorst, Albert Dieckmann, Gshatsk, Januar 1942, Fotograf unbekannt, Grafik: Matthias Lehmann
Titelseite des Begleitheftes

Was erzählen Fotografien? Albert Dieckmanns Bilder aus dem besetzten Osteuropa 1941/42

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum