main content start,
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin: Teller (flach) aus dem Service Friedrich Wilhelms II. mit fleurs en terrasse und Groteskenköpfen
© SPSG / Daniel Lindner
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin: Teller (flach) aus dem Service Friedrich Wilhelms II. mit fleurs en terrasse und Groteskenköpfen

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) an einer gedeckten Tafel!

Im Sommer 2022 konnte die SPSG 37 Teile eines Services, das die KPM ab 1795 für Friedrich Wilhelm II. herstellte, erwerben. Es wurde im Berliner Schloss verwendet und erfreute sich, wie die beträchtliche Menge an späteren Ergänzungs- oder Ersatzstücken zeigt, noch im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert großer Beliebtheit bei Hofe.

Im Marmorpalais, dem frühklassizistischen Sommerschloss Friedrich Wilhelms II. (1744-1797) am Heilige See erwartet die Besucher:innen eine nach zeitgenössischen Vorbildern gedeckte Mittagstafel, auf der eine Vielzahl der Neuzugänge bestaunt werden kann, als wäre man selbst beim König zu Gast. Weitere Porzellangegenstände aus der Zeit Friedrich Wilhelms II. geben über die faszinierende Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des Services Aufschluss. Hier erfahren die Besucher:innen unter anderem, was das Service mit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Preußen und dem revolutionären Frankreich zu tun hat, die im Basler Frieden von 1795 offiziell beendet wurden.

Eine regelrechte Geschmacksrevolution vollzog auch der auffällige Blumendekor des Services, der noch heute unter dem Namen „fleurs en terrasse“ als einer der Höhepunkte der Blumenmalerei der KPM gilt. Erstmals wurden, wie bislang auf Berliner Porzellan üblich, keine künstlichen Sträuße oder Streublumen mehr dargestellt, sondern Blumen, die natürlich aus einer Wiese wachsen. Auf eindrucksvolle Weise vollzog das Service damit den Wandel vom Rokoko zur schlichten Eleganz des Klassizismus. Im Marmorpalais erfahren die Besucher:innen mehr über die Entstehung des besonderen Blumendekors in den frühen 1790er-Jahren – beispielweise auch, wie Friedrich Wilhelms II. Gemahlin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (1751-1805) die „fleurs en terrasse“ hoffähig machte.

Mit seiner reizvollen Blumenmalerei zauberte das Service begehrte Zierblumen der Zeit, darunter Aurikeln, Ranunkeln, Nelken und Anemonen, sowie sentimental konnotierte Sorten wie Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen (französisch pensée, der Gedanke) gewissermaßen aus dem Garten auf den Tisch. Um diesen direkten Bezug zur historischen Gartenwelt erneut herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.

Standort,

Marmorpalais
Im Neuen Garten, 14467 Potsdam

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.spsg.de/aktuelles/au…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Sammlung Domäne Dahlem
© Domäne Dahlem

Sonderausstellung

Domäne Dahlem

Sammlung Domäne Dahlem

Geschichten und Objekte

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Max Klinger, Tjou-Tjou (Bildnis eines Hundes), 1883, Radierung und Kaltnadel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Max Klinger, Tjou-Tjou (Bildnis eines Hundes), 1883, Radierung und Kaltnadel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett

Sonderausstellung

Liebermann-Villa am Wannsee

Berlin. Cosmopolite

Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein

In der Nähe

Unbekannt (Venezianisch): Frau mit Einhorn, um 1510
Rijksmuseum Amsterdam

Sonderausstellung

Museum Barberini

Einhorn

Das Fabeltier in der Kunst

Brandon Lipchik: Shrieking Doll
(c) Miettinen Collection
2024, 210 x 146 x 10

Sonderausstellung

Schloss Sacrow

Exit Paradise - The Miettinen Collection

Museum für einen Sommer in Sacrow

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum