main content start,
Figur eines mit einer Toga bekleideten Mannes in Fundsituation
© SABAP-SI und Comune di San Casciano dei Bagni, Foto: Ludovico Salerno. Opere concesse in prestito dalla Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo
Luftaufnahme der Grabungsstelle, links die noch heute genutzte Badeanlage
© Foto: su concessione della Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo
Ansicht der Ausstellung “Die Bronzen von San Casciano dei Bagni. Eine Sensation aus dem Schlamm“
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Franziska Vu
Ansicht der Ausstellung “Die Bronzen von San Casciano dei Bagni. Eine Sensation aus dem Schlamm“
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Franziska Vu
Votivstatue einer betenden Frau aus dem 2. Jh. v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Franziska Vu
Männerbildnis, Stiftung des Publius Domitius, ca. 40–1 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Franziska Vu

Außergewöhnlich gut erhaltene Bronzestatuen aus einem Heiligtum im italienischen San Casciano geben Einblick in Heilrituale und religiöse Praktiken am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur. Im Sommer werden sie im Rahmen einer exklusiven Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie präsentiert.

Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden. Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Thermalwasser, besorgte Eltern göttlichen Schutz für ihre Kinder. Die Statuen, aber auch viele kleinere Objekte waren Weihgaben der Besucherinnen und Besucher an die hier verehrten Mächte. Durch eine antike Zerstörung und den Wiederaufbau ließen sich in der mehr als 500 Jahre langen Nutzungszeit klar zwei Zeitphasen trennen. Man kann hier also erstmals studieren, wie ein Heiligtum am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur funktionierte: Wer waren die Gottheiten? Wie trat die lokale Bevölkerung mit ihnen in Kontakt? Welche Bevölkerungsschichten besuchten das Heiligtum? Was waren ihre Anliegen? Denn etruskische und römische Inschriften auf den Weihgeschenken geben Auskunft über die Stifterinnen und Stifter, die Gottheiten und den Anlass. Wie unterschied sich dies von Weihpraktiken in anderen Heilheiligtümern?

Bronzen zum ersten Mal außerhalb Italiens gezeigt

Zudem lässt sich zeigen, dass viele der Anliegen universal menschlich sind und die Weihepraxis eine lang andauernde Tradition besitzt. Auch heute noch werden in katholischen und orthodoxen Kirchen ähnliche Objekte gestiftet, wenn auch in kleinerem Maßstab und aus weniger wertvollen Materialien.

Nach drei Stationen in Italien werden die Bronzen in Berlin zum ersten Mal außerhalb Italiens gezeigt. Erstmals werden dabei auch spektakuläre Neufunde aus der Grabung des Herbstes 2024 zu sehen sein, bevor alle in San Casciano dauerhaft ihren Platz im Museum finden.

Vermittlungsprogramm und Publikation zur Ausstellung

Zu der Ausstellung erscheint im Schnell + Steiner-Verlag eine handliche Begleitpublikation in deutscher und englischer Sprache. Es wird zu der Ausstellung im Sonderausstellungsraum der James-Simon-Galerie ein umfangreiches Bildungs- und Vermittlungsprogramm mit Workshops und Führungen geben.


Eine Sonderausstellung der Antikensammlung, unterstützt durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz, den „Verein der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e. V.“ und die Veranstaltungsgesellschaft der Staatlichen Museen zu Berlin „Museum & Location“. 

Medienkooperationen: Tagesspiegel, National Geographic, RBB-Radio 3

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 3. Oktober 10:00 - 18:00

Standort,

James-Simon-Galerie
Bodestraße, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Die Bronzen. von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm

Preis ermäßigt 7,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Die Bronzen. von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm

Preis ermäßigt

7,00 €

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Antikensammlung

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Lavendelblau eingefärbte, feinblasige Chün yao – Glasur (auf Steinzeug) Nils Thorsson für Kgl. Kopenhagen 1950/55 (18,5 x 18,5 cm) Sammlung Marion und Jörg Schwandt
© Stephan Klonk, Berlin

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Die Magie der Glasur

Vergessenes Erinnern
Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Vergessenes Erinnern

Fotofunde vom Friedhof der Märzgefallenen

In der Nähe

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und die Ägyptologie

Claude Monet, Waterloo Bridge, Detail, 1903
© The Scharf Collection, Ruland Photodesign

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

The Scharf Collection

Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

Porträt des Fürsten Corgiyamz‘an (Kriegsverlust), Detail, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1776, Detail, Originalbild: Hängerolle, Reproduktion von Glasplatten
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Sonderausstellung

DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum