main content start,
Ort der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, ehemaliges Offizierskasino der Pionierschule I, in Berlin-Karlshorst, 8. Mai 1945
© Foto Timofej Melnik, Museum Berlin-Karlshorst
Ort der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, ehemaliges Offizierskasino der Pionierschule I, in Berlin-Karlshorst, 8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 ging in Berlin-Karlshorst mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende.

Im heutigen Museumsgebäude, das 1936/38 von der Wehrmacht in Karlshorst errichtet und in den letzten Kriegstagen von der Roten Armee als Kommandostab genutzt worden war, fanden sich die Vertreter der alliierten Streitkräfte ein. Ihnen gegenüber mussten die deutschen Oberkommandierenden von Heer, Marine und Luftwaffe in einer nüchternen Zeremonie ihre Unterschrift unter die Kapitulationsurkunde setzen.

Das Museum Berlin-Karlshorst hat anlässlich des 80. Jahrestags die Sonderausstellung „Die deutsche Kapitulation im Mai 1945“ überarbeitet. Sie wird im Museumsgarten in neuer Form präsentiert. Sie beleuchtet die historischen Ereignisse rund um das Kriegsende in Europa und die bedingungslose Kapitulation Deutschlands.

Die Ausstellung ist „open air“ im Museumsgarten zu sehen.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

www.museum-karlshorst.de…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 50 15 08-41

Katalog

Die deutsche Kapitulation im Mai 1945
Hrsg. Museum Berlin-Karlshorst
Texte von Babette Quinkert
48 S., Berlin 2010

Erhältlich in deutscher, russischer, englischer und französischer Sprache.

Preis: 5,00 €

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick in die Dauerausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst

Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945

Eine Dauerausstellung über den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Wizebsk am Tag der Befreiung, Belarus, 26. Juni 1944
© Museum Berlin-Karlshorst, Foto Michail Sawin

Das letzte Kriegsjahr

Juni 1944–Mai 1945 aus der Perspektive sowjetischer Kriegsfotografen

Fotos: Burkhard Lange, ddrbildarchiv.de / Hans-Peter Lochmann / ADN, Bundesarchiv Berlin, Bild 183-1990-0904-020 / Museum Lichtenberg

Sonderausstellung

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

In der Nähe

Foto: Sonya Schönberger, 2025, VG-Bildkunst Bonn

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Glas

Eine Installation von Sonya Schönberger

Fotos: Burkhard Lange, ddrbildarchiv.de / Hans-Peter Lochmann / ADN, Bundesarchiv Berlin, Bild 183-1990-0904-020 / Museum Lichtenberg

Sonderausstellung

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum