main content start,

Ausgangspunkt Kantstraße: Tag und Nacht belebter Begegnungsort auf 2630 Metern Länge in permanentem Wandel, Hafen verschiedenster Nationalitäten, gesäumt von Bauten verschiedenster Epochen, heute vom Leerstand der Pandemiezeit gezeichnet. Für den Soziologen Richard Sennett ist sie eine Manifestation der offenen Stadt, die von Unvollständigkeit, Aneignungen und Widerspruch gekennzeichnet ist.

Die komplexe Vita dieser Straße werden Künstler:innen und Autor:innen ein Stück begleiten. In Medien wie Malerei, Collage, Skulptur und Installation, Foto und Video, und in Texten wird die Straße erkundet: Ihre Architekturen und ihre Bewohner:innen, ihre Geschichte, Kulinarik und ihre Ökonomien. Und die Veränderungen, bereits vollzogene und solche, die gerade stattfinden.

Begleitend zur Ausstellung treten Stadt und Museum in Austausch. Geführte thematische Streifzüge und mobile Archiv-Werkstätten erschließen die Kantstraße als Lebenswelt und Erinnerungsraum. Angebote der kulturellen Bildung gehen der Frage nach: Wie kann die offene Stadt gelingen und ist DIE KANT ein Vorbild?

Eine Ausstellung des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf, kuratiert von Annett Gröschner und Ina Weber

Mit Arbeiten von

Joe Baiza, Louise Bristow, Muhammad Dibo, Dennis Fuchs, Annett Gröschner, Valeria Heisenberg, Stephanie Kloss, Wilhelm Klotzek, Karl-Ludwig Lange, Eva-Lena Lörzer, Widad Nabi, Chi Nguyen, Robert Stadlober, Vincent Tavenne, Corinne Wasmuth, Ina Weber, Marcus Weber

Öffnungszeiten,

  • 1. Januar 10:00 - 17:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 902 92-4106

Fax,

+49 (30) 902 92-4160

Website,

www.villa-oppenheim-berl…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 902 92-4106

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Hans Baluschek, Zur Grube, 1914
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Hans Baluschek, Zur Grube, 1914. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

SammlerStücke

Kunstsammlung Charlottenburg

Wilhelm Hensel: Alexander Mendelssohn mit seiner Familie, 1832
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mendelssohn-Archiv
Wilhelm Hensel: Alexander Mendelssohn mit seiner Familie, 1832 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mendelssohn-Archiv

Sorgenfrei

Die Geschichte der Villa Oppenheim und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner

Georg Pahl: Blick durch den Lorbeerkranz der Viktoria auf der Siegessäule nach Westen, nach 1953
© akg-images / Willo Göpel
Georg Pahl: Blick durch den Lorbeerkranz der Viktoria auf der Siegessäule nach Westen, nach 1953 © akg-images / Willo Göpel

WESTEN!

Stadtgeschichte Charlottenburg-Wilmersdorf

Symbolische Umbenennung des Seebergsteigs, 15.7.1992
© Norbert Michalke

Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf

Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora

Klára Hosnedlová, CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace, 2025, Installationsansicht Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 1.5. – 26.10.2025
© Courtesy Artist, Kraupa-Tuskany Zeidler, White Cube / Staatliche Museen zu Berlin – Nationalgalerie , Zdeněk Porcal – Studio Flusser

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace

Stephan Crasneanscki und Patti Smith, 2025
© Courtesy Stephan Crasneanscki, Patti Smith

Sonderausstellung

n.b.k. / Neuer Berliner Kunstverein

Stephan Crasneanscki und Patti Smith. Cry of the Lost | Prince of Anarchy

n.b.k. Billboard

Dorothea Tanning, Spannung, Detail, 1942, Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024/25

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus

Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch

In der Nähe

Clemens Gröszer, Marin à cholie, Detail, 1983
© Fotonachweis: bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

STRANGE!

Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Foto: Heinz-J. Theis/KMB

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Unikat-Gefäße führender deutscher Keramikkünstler nach 1950

© Martin Zerr

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

Naroska

Sonderausstellung

C/O Berlin

Documentary in Flux

Revisiting the C/O Berlin Talent Award

Helmut Newton, Untitled, Saint-Tropez 1975
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Newton´s Riviera & Dialogues

Collection Fotografis x Helmut Newton

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum