main content start,
Goldener Fingerring in Form einer Schlange, Fundort unbekannt, 2. Jahrhundert v. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner
Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln
Goldene Gürtelschnalle, zeigt einen Greifen mit Raubtierkörper, Flügeln und Pfauenschwanz, Fundort unbekannt, um 600 / 1. Hälfte 7. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner
Zwei tierförmige Schmuckstücke, mit roten Steinen und kleinen Goldkügelchen verziert, Region am Schwarzen Meer, 4./5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner
Armband aus Gold, zeigt zwei Raubkatzen, Afghanistan oder Tadschikistan, 1. Jahrhundert v. Chr. – 2. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner

Völkerwanderungszeitlicher Goldschmuck vom Schwarzen Meer, silberne Gewandspangen und prächtige Gürtel aus Gräbern des frühen Mittelalters in Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland – Teile der Sammlung des Johannes von Diergardt werden nach über 80 Jahren wieder in Berlin zu sehen sein, wo sie bis 1934 ausgestellt waren.

Sie gewähren glänzende Einblicke in die europäische Geschichte, besonders in die Ereignisse zwischen Antike und Mittelalter. Nach dem Tod des Sammlers und Mäzens gelangten sie in das Römisch-Germanische Museum Köln. Umbauarbeiten im Kölner Museum bieten nun eine gute Gelegenheit, die Schätze nach langer Zeit wieder der Berliner Öffentlichkeit zu präsentieren.


Eine Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

In der Zeit von Montag, 7. April bis einschließlich Mittwoch, 9. April 2025 bleibt das Neue Museum wegen Wartungsarbeiten geschlossen.

  • 8. April 2025 Geschlossen
  • 9. April 2025 Geschlossen
  • 18. April 2025 10:00 - 18:00
  • 20. April 2025 10:00 - 18:00
  • 21. April 2025 10:00 - 18:00
  • 29. Mai 2025 10:00 - 18:00
  • 8. Juni 2025 10:00 - 18:00
  • 9. Juni 2025 10:00 - 18:00
  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Neues Museum
Bodestraße 1, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Neues Museum.

Preis ermäßigt 7,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahren

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Neues Museum.

Preis ermäßigt

7,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahren

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Museum für Vor- und Frühgeschichte

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland
© SMB, Museum für Vor- und Frühgeschichte / K. Göken
Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Klaus Göken

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Querschnitt durch das Spektrum des Schatzfundes von Neupotz, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Klein

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Den Berliner Goldhut zieren verschiedene Kreisornamente, die als lunisolarer, d.h. auf Sonne und Mond basierenden Kalender verstanden werden können. Sie stehen für die Verbindung von Kult, Wissen und auch materiellem Reichtum.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp

Vor- und Frühgeschichte

Terrakotte eines gesattelten Esels
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Andreas Schröder

Einfach unentbehrlich

Der Esel in der antiken Welt

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Jürgen Liepe

Altes Ägypten

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

In der Nähe

Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, Detail, 1867
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Monet und die impressionistische Stadt

Mustafa Ebeid-Allah, Wächter, beim Reinigen von Reliefs, Musawwarat es-Sufra, Sudan
© DAI-KAAK / Cornelia Kleinitz

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

Unbekannte(r) Hofmaler, Porträt des Militäroffiziers Baninga, Detail, Qing-Dynastie (1644 – 1911), Hängerolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum