main content start,
Ausstellungsansicht „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie“, Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Ausstellungsansicht „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie“, Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Ausstellungsansicht „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie“, Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Ausstellungsansicht „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie“, Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Ausstellungsansicht „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie“, Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Ausstellungsansicht „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie“, Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2021
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2021
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2021
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker

Die Ausstellung mit Werken aus den Jahren 1900 bis 1945 steht unter dem Titel „Die Kunst der Gesellschaft“, denn die Sammlung der Nationalgalerie ist eng mit dem Zeitgeschehen verknüpft. Berlin stand immer wieder im Mittelpunkt politischer und geschichtlicher Ereignisse, weshalb hier mit einem starken Schwerpunkt auf gesellschaftlichen Prozessen gesammelt wurde. Über eine reine Ästhetikgeschichte hinaus wird der Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft verdeutlicht: Deutsches Kaiserreich, Kolonialgeschichte, Erster Weltkrieg, die „Goldenen“ Zwanziger Jahre der Weimarer Republik, Verfemung der Avantgarde im Nationalsozialismus sowie Zweiter Weltkrieg und Holocaust spiegeln sich in den Gemälden und Skulpturen wider.

Die Ausstellung folgt im Hinblick auf die Kunstrichtungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts keiner Linearität. Vielmehr wird die Gleichzeitigkeit der unterschiedlichen Avantgardeströmungen verdeutlicht. Der offene Grundriss der Architektur von Mies van der Rohe gibt keinen festen Rundgang vor und eröffnet den Besuchenden vielfältige Perspektiven auf den sprunghaften Wechsel von Kunststilen, wie Expressionismus, Kubismus, Surrealismus, Dada oder Neue Sachlichkeit. Die Ausstellungskapitel orientieren sich an gesellschaftlichen Themen, etwa Großstadt, Reformbewegung, Politik und Propaganda, Exil und Krieg.

Die Ausstellung zeigt circa 250 Werke der Klassischen Moderne aus der Sammlung der Nationalgalerie, unter anderem von Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée Sintenis, ergänzt um ausgewählte Leihgaben von internationalen Künstlerinnen, wie Hilma af Klint oder Irma Stern. Einen zeitgenössischen Kommentar zur Moderne liefern zwei Filmarbeiten von Julian Rosefeldt Javier Téllez.

Kuratiert von Dieter Scholz, Irina Hiebert Grun und Joachim Jäger

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung ist eine von Dieter Scholz, Irina Hiebert Grun und Joachim Jäger herausgegebene Publikation erschienen: Die Kunst der Gesellschaft. 1900-1945, Ausstellungskatalog Neue Nationalgalerie, DCV Verlag, Berlin 2021. Preis: 29 Euro.

Veranstaltungsreihe zur Ausstellung

Zur Ausstellung findet von September 2022 bis Juli 2023 eine monatliche Veranstaltungsreihe statt (Programm-Flyer, PDF, 285 KB).

Eine Sammlungspräsentation der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Monica Bonvicini, Breach of Decor, 2020-2022, Ausstellungsansicht Neue Nationalgalerie, 25.11.2022-30.4.2023
© Copyright the artist, VG-Bild Kunst, Bonn, 2022, / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Monica Bonvicini

I do You

Gerhard Richter, Birkenau-Zyklus, Detail, Öl auf Leinwand, 2014, Dauerleihgabe Gerhard Richter Kunststiftung
© Gerhard Richter Kunststiftung

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Tehching Hsieh, One Year Performance 1980-1981, Detail
© Image courtesy the artist and Sean Kelly Gallery, New York

Tehching Hsieh

Judit Reigl, Center of Dominance, Detail, 1959, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, geplante Schenkung Fonds de Dotation Judit Reigl
© Fonds de Dotation Judit Reigl

Judit Reigl

Centers of Dominance

Isa Genzken, Blau-grau-gelbes Hyperbolo „Elbe“, 1981
© Courtesy Galerie Buchholz © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Isa Genzken

75/75

Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, Detail, 1967
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000

Sammlung der Nationalgalerie

Lucy Raven, Ready Mix, 2021, Installationsansicht, Dia Chelsea, New York, Courtesy die Künstlerin und Lisson Gallery
© Lucy Raven / Bill Jacobson Studio, New York,

Lucy Raven

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum