Mit der Foto-Ausstellung „Die lebende Stadt. Ein fotografisches Spiel der Begegnungen“ startet das Deutsche Technikmuseum seinen Themenschwerpunkt „Stadt der Zukunft“. Durch das Auge der Kamera wird spielerisch nach dem Wesenskern der Stadt gesucht: Was sind die übergeordneten Prinzipien des Mensch-Seins in der Stadt? Wie funktioniert die geplante Stadt? Wo verwandelt sich das Geplante durch alternative Nutzungskonzepte in anders Gelebtes?
Mit 70 Fotografien nimmt das Fotografierenden-Kollektiv Cadavre Exquis die Ausstellungsgäste im Deutschen Technikmuseum mit auf eine fotografische Forschungsreise. Alle Bilder sind Teil eines zusammenhängenden Gesamtkunstwerks, das innerhalb eines halben Jahres in drei unterschiedlichen Assoziationsspielen entstanden ist. In der Ausstellung können die Besuchenden diese ästhetischen Assoziationsketten nachverfolgen, selbst ergänzen und so ihren eigenen Stadtbegriff spielerisch neu entdecken.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Freitag 09:00 - 17:30
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass
17:00
- 3. Oktober 2025 10:00 - 18:00
- 24. Dezember 2025 Geschlossen
- 25. Dezember 2025 Geschlossen
- 26. Dezember 2025 10:00 - 18:00
- 31. Dezember 2025 Geschlossen
- 1. Januar 2026 13:00 - 18:00
Trebbiner Straße 9,
10963 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 43 97 34 0
+49 (30) 43 97 34 0
Eintrittspreis 12,00 €
Vor Ort / ohne Online-Ticket 13 € (inklusive 1 € Servicegebühr)
Keine Lust auf Schlangestehen? Wir empfehlen generell und besonders in der Ferienzeit, ein Online-Ticket zu buchen!
Preis ermäßigt 6,00 €
Vor Ort/ ohne Online-Ticket 7 € (inklusive 1 € Servicegebühr)
Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.
Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:
Studierende
Erwerbslose
Schwerbehinderte (ab 50%)
Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT
Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
12,00 €
Vor Ort / ohne Online-Ticket 13 € (inklusive 1 € Servicegebühr)
Keine Lust auf Schlangestehen? Wir empfehlen generell und besonders in der Ferienzeit, ein Online-Ticket zu buchen!
Preis ermäßigt
6,00 €
Vor Ort/ ohne Online-Ticket 7 € (inklusive 1 € Servicegebühr)
Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.
Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:
Studierende
Erwerbslose
Schwerbehinderte (ab 50%)
Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT
Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Gruppenticket
Ab 10 Personen pro Person, regulär: 7,00 €, ermäßigt: 2,00 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 247 49-888
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Drucktechnik
Filmtechnik
Die Ausstellung ist aktuell leider geschlossen. Wir bitten um Verständnis!
Fototechnik
Historische Brauerei
Die Historische Brauerei ist nur im Rahmen von Führungen geöffnet. Kostenlose öffentliche Führungen finden in der Regel dienstags bis donnerstags jeweils um 11 und 14 Uhr sowie sonntags um 12 Uhr statt.
Informatik
Nachrichtentechnik
Papiertechnik
Pillen und Pipetten
Die Ausstellung ist aktuell leider geschlossen. Wir bitten um Verständnis!
Schmuckproduktion
Textiltechnik
Werkzeugmaschinen
Windenergie im Museumspark
Eisenbahn
Luft- und Raumfahrt
Schifffahrt
Straßenverkehr
Das Netz
Menschen, Kabel, Datenströme
Alles Zucker!
Nahrung – Werkstoff – Energie
Rückenwind
Mehr Stadt fürs Rad!
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Nach der Natur
Wie hängen Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammen?
Sonderausstellung
Deutsches Technikmuseum
Rückenwind
Mehr Stadt fürs Rad!
Sonderausstellung
Spandovia Sacra
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...“ Psalm 113,3
Fotos von Ines Küstermann
In der Nähe
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Textile Erinnerungen
Sonderausstellung
Gropius Bau
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt
Sonderausstellung
Topographie des Terrors
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus
Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Inventuren
Salman Schockens Vermächtnis
Sonderausstellung
Kunstbibliothek