main content start,
Zwei sowjetische Soldaten
Foto: Detlev Steinberg, Museum Berlin-Karlshorst, Grafik: Marcel Backscheider
Grafik: Marcel Backscheider

Friedliche Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung 1989/90 prägen die Erinnerung an das Ende des Kalten Krieges in Deutschland. Der Abzug der sowjetischen (ab 1991 russischen) Truppen im Sommer 1994 wird selten erwähnt, obwohl ihre Stationierung in Berlin-Lichtenberg immerhin 49 Jahre andauerte. 30 Jahre später blicken daher das Museum Lichtenberg und das Museum Berlin-Karlshorst gemeinsam auf die Ereignisse und Umstände des Abschieds aus Berlin zurück.

Gekommen, um gemeinsam mit den Westalliierten das Hitlerregime zu zerschlagen, erkämpfte die sowjetische Armee die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst. Sie prägte Nachkriegszeit, Blockkonfrontation und die Teilung Deutschlands. Ihr Abzug aus Berlin besiegelte das Ende der bipolaren Weltordnung. Damit verbunden war die Hoffnung auf freundschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sowie Frieden im östlichen Europa.

Im Fokus der Ausstellung stehen die Soldaten der Berlin Brigade, ihre letzten Gedenk- und Abschiedsfeierlichkeiten, ihre Rückkehr nach Russland und die Spuren ihrer Anwesenheit in Karlshorst und in der Wuhlheide. Fotografien, Objekte und Medienberichte beleuchten die Ereignisse jener Zeit. Sie werden kommentiert von den zeitgenössischen Erwartungen und Deutungen in dieser Phase des Umbruchs.

Die Ausstellung wird kuratiert von Ricardo Neuner und Dirk Moldt.

Standort,

Museum Lichtenberg im Stadthaus
Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 50 15 08-10

Telefon,

+49 (30) 57 79 73 88 11

Fax,

+49 (30) 50 15 08-40

Website,

museum-lichtenberg.de/in…

E-Mail,

[javascript protected email address]

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Veranstalter

  • Museum Berlin-Karlshorst
  • Museum Lichtenberg im Stadthaus

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Produktwand "Made in Lichtenberg"
Johanna Hoffmann

Was? Wo? Wer? WOW! Lichtenberg

Dauerausstellung im Museum Lichtenberg

Fotos: Burkhard Lange, ddrbildarchiv.de / Hans-Peter Lochmann / ADN, Bundesarchiv Berlin, Bild 183-1990-0904-020 / Museum Lichtenberg

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder

Mitarbeiter bei der Hängung
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Sonderausstellung

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Kollwitz trifft Kollegen - Karl Schmidt-Rottluff

Der Brücke-Künstler im Kollwitz-Museum

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
©DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«

Blick in unsere Sammlung

In der Nähe

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Alfredo Jaar
© Andrea Rego Barros, 2023
Der Künstler Alfredo Jaar steht mit verschränkten Armen vor einem mit grünem Farn bewachsenen Hintergrund.

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Alfredo Jaar. The End of the World

Kesselhaus

Image: The Practical Guide to Gardening (after Marlene NourbeSe Philip), 2024, Credits: Hazel Kılınç & Deniz Karagül

Sonderausstellung

Künstlerhaus Bethanien

Esvin Alarcón Lam

The Practical Guide to Gardening

Ohne Titel © Elizaveta Porodina, aus dem Projekt »Radical Beauty
Elizaveta Porodina

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Radical Beauty

Eine Ausstellung mit Arbeiten von: Sammy Baxter (GB), Brian Griffin (GB), Gottfried Helnwein (AUT), Eva Losada (ES), Erwin Olaf (NL), Elizaveta Porodina (D), Zuzu Valla (SVK), u.a.

Ausstellungseröffnung "Riss durch Europa" 2024 in Düsseldorf
© Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Museum Berlin-Karlshorst | Foto: Xenia Gromak
Ausstellungseröffnung "Riss durch Europa" 2024 in Düsseldorf

Sonderausstellung

Museum Berlin-Karlshorst

Riss durch Europa

Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum