main content start,
© Stiftung Brandenburger Tor

Am 9. November 2024 jährt sich die Maueröffnung. Aus diesem Anlass laden die Stiftung Brandenburger Tor, die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse, und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank zu einer besonderen Ausstellung ein. Unter dem Titel Die Mauer: vorher, nachher, Ost und West werden künstlerische Positionen aus der Zeit rund um die Wendejahre 1989/90 präsentiert.

Die Ausstellung präsentiert Werke aus der 1985 gegründeten Kunstsammlung der Berliner Volksbank. Der Fokus der Sammlung liegt auf realistischen Positionen der deutschen Nachkriegskunst, besonders von Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin und Ostdeutschland. Ergänzende Leihgaben vertiefen das Thema der Ausstellung.

Die Mauer: vorher, nachher, Ost und West beleuchtet die Berliner Mauer aus zwei Perspektiven: zeitlich und geografisch. So wird die Mauer vor und nach der Öffnung betrachtet, sowie die unterschiedlichen Blicke aus Ost und West, aus der DDR und der BRD, gegenübergestellt. Dies ermöglicht einen vielschichtigen Einblick in eine Zeit des Umbruchs und des Neubeginns.

Zu sehen sind Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler wie Annemirl Bauer, Manfred Butzmann, Rainer Fetting, Ellen Fuhr und viele mehr. Während in der DDR die Darstellung der Mauer oft tabuisiert und auf private, kleinformatige Arbeiten beschränkt war, konnten Westberliner Kunstschaffende das Thema freier und auch großformatig aufgreifen. Die Ausstellung zeigt, wie sich diese unterschiedlichen Bedingungen in den Werken niederschlagen und welche Rolle die Mauer in der Kunst dieser Zeit spielte.

Das Max Liebermann Haus, Sitz der Stiftung Brandenburger Tor, ist für diese Ausstellung ein besonders symbolträchtiger Ort. Direkt neben dem Brandenburger Tor gelegen, war es einst Grenzgebiet und Schauplatz der deutschen Teilung. Heute ist es ein Ort der Erinnerung und der Begegnung – und damit der ideale Schauplatz für diese Ausstellung. Darüber hinaus ist auch die Stiftung Brandenburger Tor selbst eng mit dem Thema verbunden: Das der Stiftung ihren Namen gebende Brandenburger Tor ist Symbol für Freiheit und Toleranz, der Einheit
Deutschlands wie Berlins und der Öffnung zwischen Ost und West. Daraus leitet die Stiftung Brandenburger Tor ihren Auftrag ab, die Bedeutung der Kultur für unsere Zivilgesellschaft hervorzuheben und zu stärken.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch Geschlossen
  • Donnerstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Standort,

Stiftung Brandenburger Tor
Pariser Platz 7, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 22 63 30 16

Website,

stiftungbrandenburgertor…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Bis 18 Jahre Eintritt frei.

 

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Bis 18 Jahre Eintritt frei.

 

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

ANSCHAUUNGEN - Theo Hofschläger
© Kulturamt Spandau

Sonderausstellung

Zitadelle

Anschauungen – Theo Hofschläger

Ein Weimarer Reformpädagoge und seine künstlerischen Werke

Beverly Buchanan, Untitled (photograph), ca. 1978 – 1980. Fotografie auf Hochglanzpapier, 8 x 10 Zoll. Courtesy Andrew Edlin Gallery
Quelle: Andrew Edlin Gallery
Schwarz-Weiß-Foto von Steinobjekten auf Holzboden

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Beverly Buchanan

In der Nähe

Raimund Kummer: "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer, "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Stahlträger, Hartgummilager, Polystyrol, Dreikanal-Digitalfilmprojektion 66 Minuten-Loop, Tanzbodenbelag; Stahlträger 50 x 20 x 750 cm, Projektionsfläche 285 x 1180 cm. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Pariser Platz

5-5-5-5 cut. Raimund Kummer / Daniel Ott

RaumKlangIntervention

Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.
(c) Singakademie zu Berlin e.V.
Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)

Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Schizopullover), 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
schwarzer Pullover mit zwei Kragen

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

It's Just a Matter of Time

Sammlung Deutsche Bank im Dialog

Visual: Yukiko

Sonderausstellung

Haus der Kulturen der Welt

Musafiri

Von Reisenden und Gästen

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger: Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Albert Uderzo
© Uderzo Family
Schwarz-Weiß Fotografie von Albert Uderzo, der am Zeichentisch sitzend, in die Kamera schaut

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum