Neue Sonderausstellung zur Ostsee im DDR Museum
Die neue Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort« beleuchtet die Frage, welche Bedeutung die Ostseeküste für die Bewohner*innen der DDR hatte. Natürlich drehen sich die ersten Assoziationen um den Ostseeurlaub, um das bunte Strandleben und natürlich auch um die legendären Nacktbadestrände. Wer in der DDR aufgewachsen ist, verbindet damit Erinnerungen, weiß davon zu erzählen und hat noch Fotos im Schrank.
Gemeinsam mit der SUPERillu wurde extra dafür ein Wettbewerb um die schönste Ostsee-Sandburg ausgelobt. Es gab zahlreiche Einsendungen mit vielen Erinnerungen zu den eingesendeten Fotos. Die Sandburg unserer Preisträgerin wurde als Modell nachgebaut und wird in der Ausstellungsvitrine präsentiert. Gezeigt werden auch Reiseandenken und Kinderbücher, die von Sehnsucht, Fernweh und Abenteuerlust erzählen, deren Ziele für die allermeisten DDR-Bürger*innen aber ein Traum bleiben mussten. Verbotsschilder verweisen darauf, dass die Küste auch Grenzgebiet war. Nachts war das Betreten des Strandes verboten und an manchen Stellen wurde die Küste mit Scheinwerfern abgesucht, um Fluchtversuche zu verhindern.
Doch die Ostseeküste war auch Nahtstelle des Kalten Krieges zwischen den beiden Militärblöcken. Auf Patrouillenflügen donnerten Jagdbomber des Typs Suchoi Su-22 über die Strandidylle. Das DDR Museum präsentiert dazu einen originalen Pilotenanzug mit Helm sowie das Flugbuch und die Militärkarte aus dem persönlichen Bestand eines Suchoi Su-22 Piloten der NVA.
- Montag-Sonntag 09:00 - 21:00
- 1. Januar 09:00 - 21:00
- 24. Dezember 09:00 - 16:00
- 25. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
- 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
- 31. Dezember 09:00 - 16:00
Karl-Liebknecht-Straße 1, Direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 84 71 23 73-0
+49 (30) 84 71 23 73-9
Eintrittspreis 13,50 €
Preis ermäßigt 8,00 €
Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
13,50 €
Preis ermäßigt
8,00 €
Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.
Gruppenticket
ab 10 Personen
Schulklassen 5,00 Euro p. P.
Gruppen 8,00 Euro
weitere Informationen: https://www.ddr-museum.de/de/ihr-besuch/lehrer-gruppen
Buchung unter besucherbetreuung@ddr-museum.de
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Dauerausstellung DDR Museum
Geschichte zum Anfassen
Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten
Blick in unsere Sammlung
Endlich Westgeld
Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
Sonderausstellung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Sonderausstellung
Zitadelle
Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Sonderausstellung
Liebermann-Villa am Wannsee
Berlin. Cosmopolite
Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein
In der Nähe
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Mitten unter uns
Wohnungslose Frauen* in Berlin
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Die Bronzen von San Casciano
Eine Sensation aus dem Schlamm
Sonderausstellung
Altes Museum
Grundstein Antike
Berlins erstes Museum
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Im Visier!
Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“
Sonderausstellung
Neues Museum
Auf unbetretenen Wegen
Georg Schweinfurth und die Ägyptologie
Sonderausstellung
Museum Nikolaikirche