main content start,
Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Neue Sonderausstellung zur Ostsee im DDR Museum

Die neue Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort« beleuchtet die Frage, welche Bedeutung die Ostseeküste für die Bewohner*innen der DDR hatte. Natürlich drehen sich die ersten Assoziationen um den Ostseeurlaub, um das bunte Strandleben und natürlich auch um die legendären Nacktbadestrände. Wer in der DDR aufgewachsen ist, verbindet damit Erinnerungen, weiß davon zu erzählen und hat noch Fotos im Schrank.
Gemeinsam mit der SUPERillu wurde extra dafür ein Wettbewerb um die schönste Ostsee-Sandburg ausgelobt. Es gab zahlreiche Einsendungen mit vielen Erinnerungen zu den eingesendeten Fotos. Die Sandburg unserer Preisträgerin wurde als Modell nachgebaut und wird in der Ausstellungsvitrine präsentiert. Gezeigt werden auch Reiseandenken und Kinderbücher, die von Sehnsucht, Fernweh und Abenteuerlust erzählen, deren Ziele für die allermeisten DDR-Bürger*innen aber ein Traum bleiben mussten. Verbotsschilder verweisen darauf, dass die Küste auch Grenzgebiet war. Nachts war das Betreten des Strandes verboten und an manchen Stellen wurde die Küste mit Scheinwerfern abgesucht, um Fluchtversuche zu verhindern.
Doch die Ostseeküste war auch Nahtstelle des Kalten Krieges zwischen den beiden Militärblöcken. Auf Patrouillenflügen donnerten Jagdbomber des Typs Suchoi Su-22 über die Strandidylle. Das DDR Museum präsentiert dazu einen originalen Pilotenanzug mit Helm sowie das Flugbuch und die Militärkarte aus dem persönlichen Bestand eines Suchoi Su-22 Piloten der NVA.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 09:00 - 21:00
  • 1. Januar 09:00 - 21:00
  • 24. Dezember 09:00 - 16:00
  • 25. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 26. Dezember Reguläre Öffnungszeiten
  • 31. Dezember 09:00 - 16:00

Standort,

DDR Museum
Karl-Liebknecht-Straße 1, Direkt an der Spree, gegenüber dem Berliner Dom, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 84 71 23 73-0

Fax,

+49 (30) 84 71 23 73-9

Website,

www.ddr-museum.de/de/sam…

Preise,

Eintrittspreis 13,50 €

Preis ermäßigt 8,00 €

Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

13,50 €

Preis ermäßigt

8,00 €

Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.

Gruppenticket

ab 10 Personen

Schulklassen 5,00 Euro p. P.

Gruppen 8,00 Euro

weitere Informationen: https://www.ddr-museum.de/de/ihr-besuch/lehrer-gruppen

Buchung unter besucherbetreuung@ddr-museum.de

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2021
Eingang DDR Museum

Dauerausstellung DDR Museum

Geschichte zum Anfassen

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

© Anthony Chappel-Ross

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Textile Erinnerungen

Ahmed Ramadan, Saurer Regen 4.0 Edition, 2023 © Daniel Rupp

Sonderausstellung

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Sonderausstellung | Die ganze Zeit

Symbolische Umbenennung des Seebergsteigs, 15.7.1992
© Norbert Michalke

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf

In der Nähe

Katsushika Hokusai (1760-1849), Lilien, Detail, aus der Serie „Große Blumen“, Edo-Zeit, ca. 1833. Farbholzschnitt
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Elegante Blüten

Darstellungen von Flora und Fauna in Kunst aus Japan

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Camille Claudel, L’Implorante (petit modèle), Detail, Entwurf 1898 (Guss um 1905?), Bronze, Alte Nationalgalerie
© Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und die Ägyptologie

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum