Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de' Medici im Chor der Kathedrale von Florenz überfallen. Giuliano verlor sein Leben, Lorenzo überlebte und bestrafte anschließend die Drahtzieher dieser Verschwörung, allen voran die Familie Pazzi. Die Ausstellung möchte diese Geschichte anhand der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin nachzeichnen.
Das Münzkabinett besitzt Medaillen, die alle Protagonisten der Affäre darstellen, während viele dieser Figuren auch durch Porträts dargestellt werden, die sich jetzt in der Skulpturensammlung und in der Gemäldegalerie befinden – angefangen mit Giuliano, dessen Züge Sandro Botticelli nach seinem Tod mit gesenktem Blick malte. Die „Pazzi-Verschwörung“ ist eine tragische und entscheidende Geschichte des florentinischen Quattrocento, die allein die Bedeutung der italienischen Renaissance zusammenfasst: eine Epoche, in der gewalttätige politische und religiöse Konflikte in unvergessliche künstlerische Kreationen umgewandelt wurden.
Eine Sonderausstellung des Münzkabinetts und der Skulpturensammlung – Staatliche Museen zu Berlin
- Montag-Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
Sonderregelung: Dienstags für angemeldete Schulklassen mit Führung geöffnet.
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 10:00 - 18:00
- 1. Mai 10:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 10:00 - 18:00
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Am Kupfergraben,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Führungsbuchungen
+ ()
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
-
Münzkabinett
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
Klartext
Zur Geschichte des Bode-Museums
Der zweite Blick: Frauen
Schlüssel zur christlichen Kunst
Spätantike und Byzantinische Kunst
Lange Finger – Falsche Münzen
Die dunkle Seite der Numismatik
Das Taufbecken von Siena
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
Münzen und Medaillen
Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.
In Pracht gehüllt
Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien
Zeitsprung. Kunst sieht Kunst
HBKsaar zu Gast im Bode-Museum
Der Engel der Geschichte
Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende
Sonderausstellung
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945
Sonderausstellung
Museum Köpenick
Geteilte Erinnerung. Die Berliner Mauer in Treptow. Eine Spurensuche
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Flucht
Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz
In der Nähe
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
The Scharf Collection
Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse
Sonderausstellung
Neues Museum
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Sonderausstellung
Altes Museum