main content start,
Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe, 1795, Detail, Gips, Zustand nach der Restaurierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe, 1795, Detail, Gips, Zustand nach der Restaurierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Blick auf die Friedrichswerdersche Kirche, Aufnahme 2020
© Staatliche Museen Berlin / Nationalgalerie / David von Becker
Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe, Detail, 1795, Gips, Aufstellung in der Friedrichswerderschen Kirche, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe, 1795, Gips, Aufstellung in der Friedrichswerderschen Kirche, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.

Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf der Museumsinsel empfängt, war das Gipsmodell jahrzehntelange Publikumsmagnet der Skulpturenausstellung in der Friedrichswerderschen Kirche.

Das Originalgipsmodell nimmt im Œuvre Schadows im Besonderen, aber auch für die Skulptur des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen einen besonderen Stellenwert ein: Lässt sich doch gerade hier am unmittelbarsten die Handschrift des Künstlers, aber auch die spannende Werkgenese des Doppelstandbilds nachvollziehen. Die wechselvolle Standortgeschichte des fragilen Gipses hatte im Laufe der Jahrhunderte schwerwiegende Schäden hinterlassen. Dank der großzügigen Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung sowie der Kulturstiftung der Länder konnte der Originalgips in einem beispielhaften Forschungs- und Restaurierungsprojekt erfolgreich restauriert werden.

Nach einer erstmals ermöglichten Gegenüberstellung des Gipsoriginals mit der Marmorausführung im Rahmen der Ausstellung „Berührende Formen. Johann Gottfried Schadow“ folgt nun die Neupräsentation der Gruppe in der Dauerausstellung der Friedrichswerderschen Kirche, verbunden mit einer Sonderpräsentation zur Restaurierung. Der Eintritt ist frei.

Dependance der Alten Nationalgalerie: „Ideal und Form“

Seit 1987 dient die Kirche als Dependance der Alten Nationalgalerie. Die Nationalgalerie besitzt eine der umfassendsten Sammlungen skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts und nimmt eine herausragende Stellung innerhalb der deutschen Museumslandschaft ein. Die Dauerausstellung „Ideal und Form“ zeigt Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. Sammlungsstücke von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich zeichnen die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und laden ein, die international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken – darunter bedeutende Werke von Christian Daniel Rauch, Johann Gottfried Schadow, Reinhold Begas, Elisabet Ney oder Adolf von Hildebrand.


Eine Sonderpräsentation der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 18. April 2025 10:00 - 18:00
  • 20. April 2025 10:00 - 18:00
  • 21. April 2025 10:00 - 18:00
  • 29. Mai 2025 10:00 - 18:00
  • 8. Juni 2025 10:00 - 18:00
  • 9. Juni 2025 10:00 - 18:00
  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Friedrichswerdersche Kirche
Werderscher Markt, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Emil Wolff, Winter, um 1845, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie

Friedrich Drake, Statuette Karl Friedrich Schinkels, Detail, 1835, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Fokus Schinkel

Ein Blick auf Leben und Werk

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Material Culture Berlin TXL 2024: Blick in die Ausstellung.
© Tegel-Projekt-GmbH
Material Culture Berlin TXL 2024: Blick in die Ausstellung.

Sonderausstellung

Infocenter Berlin TXL

Material Culture Berlin TXL 2024

Ein Bauwerk für die Zukunft

Helmut Newton, Untitled, Saint-Tropez 1975
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Newton´s Riviera & Dialogues

Collection Fotografis x Helmut Newton

In der Nähe

Signiert Shen Zhou (1427 – 1509), Bei Wind und Regen den Fluss überqueren, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 19. Jh. ?, Detail einer Querrolle
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Jinshixue: Das Studium antiker Artefakte und materieller Überreste der Vergangenheit, Teil 2

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Schizopullover), 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
schwarzer Pullover mit zwei Kragen

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

It's Just a Matter of Time

Sammlung Deutsche Bank im Dialog

Mustafa Ebeid-Allah, Wächter, beim Reinigen von Reliefs, Musawwarat es-Sufra, Sudan
© DAI-KAAK / Cornelia Kleinitz

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum