main content start,
Lombardischer Nachfolger von Leonardo da Vinci, Maria mit dem Kind, Detail, um 1500
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
Hans Holbein d. J., Der Kaufmann Georg Gisze, Detail, 1532
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Paul Bril, Bergiges Meeresufer, Detail, um 1624
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Jan Gossart, Neptun und Amphitrite, Detail, 1516
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Girolamo Romanino, Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers, Detail, um 1516/1517
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Giotto di Bondone, Die Kreuzigung Christi, Detail, um 1315/1320
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider

Die Erwerbung der Sammlung Solly jährt sich im November 2021 zum 200. Mal und wird in der Gemäldegalerie mit einer Sonderausstellung gewürdigt. 

Im frühen 19. Jahrhundert entstand in Berlin eine beispiellose Gemäldesammlung, die zur Grundlage der Galerie im 1830 eröffneten Königlichen Museum werden sollte. Der aus England stammende Kaufmann Edward Solly (1776–1844) hatte mit dem Handel von Getreide und Holz viel Geld verdient und es in Bilder aller Art investiert. Allein in seinen Berliner Jahren brachte er zwischen 1813 und 1818 über dreitausend Gemälde vor allem aus Italien, Deutschland und den Niederlanden zusammen.

Das Besondere: Viele dieser Bilder stammen von bis dahin kaum bekannten, heute aber hochgeschätzten Künstlern wie Giotto, Botticelli, Jan van Eyck oder Jan Gossart. Möglich war die Entstehung dieser gewaltigen Sammlung nur durch die aufgelösten Markt- und Besitzverhältnisse der nachrevolutionären Zeit. Erst nach langen Verhandlungen gelang die Erwerbung der Sammlung Solly im Jahr 1821 und war damit ein unschätzbarer Glücksfall für die Berliner Museen.

Die Ausstellung wird den oft unterschätzten, weltoffenen und kunstbegeisterten Sammler Solly ebenso ehren wie die Gründer des Königlichen Museums, allen voran Karl Friedrich Schinkel, die den Grundstein für eine öffentliche Kunstsammlung von Weltrang legten.

Anhand ausgewählter Werke präsentiert die Ausstellung die Vielschichtigkeit und Breite der Sammlung Solly und beleuchtet unter verschiedenen Aspekten den Wandel in der Wertschätzung einzelner Stücke. Gezeigt werden Meisterwerke, Wiederentdeckungen und – wie es 1830 hieß – „historische Merkwürdigkeiten“.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der die Entstehung und die Ankaufsverhandlungen der Sammlung darlegt und diese herausragende Erwerbung in ihren zeitgeschichtlichen Kontext stellt.

Eine Sonderausstellung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Gemäldegalerie.

Preis ermäßigt 4,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Gemäldegalerie.

Preis ermäßigt

4,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Gemäldegalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Von Odesa nach Berlin

Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Lucas Hugensz van Leyden (1494–1533), Die Milchmagd, Detail, 1510, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

An die Arbeit!

Vom Schaffen und Schuften der Frauen

Frans Hals, Catharina Hooft mit ihrer Amme, Detail, um 1619/20
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Su-Ran Sichling, Gelehrtensteine (1950), (1950), (1970), 2015, Waschbeton, Terrazzo Nussholz, Messing, Holz, Gummi
© Foto: Robert Vanis
Su-Ran Sichling, Gelehrtensteine (1950), (1950), (1970), 2015, Waschbeton, Terrazzo Nussholz, Messing, Holz, Gummi © Foto: Robert Vanis

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Über Grenzen

Künstlerischer Internationalismus in der DDR

Deus silentii?
© Foto: Eric Lanz

Sonderausstellung

Bode-Museum

Zeitsprung. Kunst sieht Kunst

HBKsaar zu Gast im Bode-Museum

© Nelson-Mandela-Schule

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Werkstattunterricht

Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule präsentieren ihre Arbeiten

In der Nähe

Franz Marc, Ruhende Pferde, Detail, 1912, Farbholzschnitt, 17 x 22,9 cm (Druck)
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg. P. Anders

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Kosmos Blauer Reiter

Von Kandinsky bis Campendonk

Modegraphik aus STYL 1922, „In der Lennéstraße“, Detail, Mantelkleider vom Modehaus Hammer, Lennéstraße 2. Zeichnung R.L. Leonard
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sonderausstellung

Kunstbibliothek

Leidenschaft für die Kunst

Eine Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Alix Grès, Abendrock mit bestickter Tunika, Paris, 1979
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Many Shades of Grès

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Yoko Ono und John Lennon, Bed-In for Peace, 1969, Amsterdam
© Foto: Ruud Hoff

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

YOKO ONO: DREAM TOGETHER

Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.
(c) Singakademie zu Berlin e.V.
Julie Zelter, nach 1800, Ölgemälde von Susanna Henry. Dauerleihgabe der Singakademie zu Berlin e.V.

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)

Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum