main content start,
Joseph Beuys: DAS ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS, 1982/1983
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013 / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx / Thomas Bruns
Elmgreen & Dragset, Statue of Liberty, 2018, Detail
© 2019 Elmgreen & Dragset, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Mathias Völzke
Elmgreen & Dragset, Statue of Liberty, 2018, Originalstück der Berliner Mauer, Geldautomat, Edelstahl, 298 x 149 x 148 cm ©
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2019 Schenkung von Heiner Wemhöner, Herford an die Stiftung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie / die Künstler / Elmar Vestner

Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematischen Ausstellungen und in wechselnden Sammlungspräsentationen unter dem Titel „Die Sammlungen. The Collections. Les Collections“ präsentiert.

Aktuell sind folgende Sammlungspräsentationen zu sehen: 

Bis auf Weiteres
Skulpturen im Außenraum

Im Außenraum vor und hinter dem Museumsgebäude sind Skulpturen und installative, zum Teil begehbare Arbeiten von Hans Peter Adamski, Georg Baselitz, Elmgreen & Dragset, Tom Fecht, Urs Fischer, Robert Indiana, John Knight, Bruce Nauman und Franz West ausgestellt. Derzeit nicht zu sehen ist eine Lichtinstallation des US-amerikanischen Künstlers Dan Flavin. Die Leuchtstoffröhren mit blauem und grünem fluoreszierenden Licht entwarf Flavin 1996 eigens für die Fassade und die historischen Seitenflügel des Museums.

Eine Dauerausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 18,00 €

12. Berlin Biennale + Hamburger Bahnhof + Sonderausstellungen

Im Rahmen des Programms Volkswagen Art4All ist der Eintritt in den Hamburger Bahnhof an jedem 1. Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr frei.

Preis ermäßigt 9,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

18,00 €

12. Berlin Biennale + Hamburger Bahnhof + Sonderausstellungen

Im Rahmen des Programms Volkswagen Art4All ist der Eintritt in den Hamburger Bahnhof an jedem 1. Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr frei.

Preis ermäßigt

9,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Porträt Sandra Mujinga
© Foto: Gustave Muhozi

Sandra Mujinga

IBMSWR: I Build My Skin With Rocks

Rolf Julius, Backstage, 2008, Podest, Schalen, Pigmente, Steine, Lautsprecher, Lampen und andere Materialien
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Broken Music Vol. 2

70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen

Portrait Zineb Sedira
© Zineb Sedira

Zineb Sedira

Dreams Have No Titles

Christina Quarles
© Christina Quarles, Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth / Tara Darby

Christina Quarles

Collapsed Time

Fred Sandback, Ohne Titel (Skulpturale Studie, fünfteilige Konstruktion), Detail, 1987/2009; schwarzes Acrylgarn, situativ: vom Künstler festgelegte räumliche Beziehungen; die Gesamtabmessungen variieren bei jeder Installation
© Collection Museo Nacional de Arte Reina Sofia, Madrid

Fred Sandback

Simple Facts

Eröffnung „Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 – 1914. Eine Ausstellung der Skulpturengalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 im Hamburger Bahnhof“
© Christian Sack

Forum Hamburger Bahnhof

Holly Zausner, Second Breath, 2005, Super 16 mm-Film, digitalisiert, Farbe, Ton, 10:16 Min.
© Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Nationalgalerie. Sammlung 21. Jahrhundert

Judith Hopf, Flying Cinema Brickstone Tent, 2016, Ausstellungsansicht UP, Museion Bozen, 2016
© Judith Hopf / Museion Bozen

Unendliche Ausstellung

Eva Fàbregas, Growths, 2022, Collage
© Commissioned by Biennale de Lyon 2022 / Photo: Amande Dionne

Eva Fàbregas

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum