main content start,
Cristoforo Savolini (zugeschrieben), Heilige Lucretia, Dauerleihgabe Günter Leidner
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Daniele Crespi, Tobias heilt Tobit, Dauerleihgabe Günter Leidner
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Giovanni Andrea De Ferrari, Die büßende Magdalena, Dauerleihgabe Günter Leidner
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Antonio Zanchi, Samson und Dalila, Detail, ca. 1670/1680, Öl auf Leinwand, Dauerleihgabe Günter Leidner
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

Durch eine großzügige Schenkung des Sammlers Dr. Günter Leidner wurden die Bestände der Gemäldegalerie jüngst durch drei bedeutende Werke der norditalienischen Maler Antonio Zanchi, Cristoforo Savolini und Daniele Crespi bereichert. Nach sorgfältiger Restaurierung werden die Gemälde nun im Rahmen einer Sonderpräsentation mit weiteren Werken Norditaliens der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der Ausstellung verabschiedet sich der langjährige Kustos Roberto Contini von der Gemäldegalerie.

Die Bestände der Berliner Gemäldegalerie waren im Bereich der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts, besonders der norditalienischen Malerei, bislang weniger breit aufgestellt. Eine großzügige Schenkung dreier Gemälde durch den Ludwigsburger Sammler Dr. Günter Leidner trägt nun dazu bei, diese Lücke zu schließen. Die Werke stammen von Antonio Zanchi, Cristoforo Savolini und Daniele Crespi und wurden für die Ausstellung umfänglich restauriert.

„Samson und Delilah“ von Antonio Zanchi

Die Darstellung von „Samson und Delilah“ Antonio Zanchis, der der venezianischen Schule angehört, schmückte bereits zeitweise als Supraporte den Raum der Gemäldegalerie zum venezianischen 18. Jahrhundert. Nun ergänzt die große Leinwand die Gemälde des venezianischen Spätbarocks. Obgleich Letztere nicht sehr zahlreich sind, weisen sie doch häufig eine hohe Qualität auf, wie etwa Pietro Liberis „Diana und Aktaion“ oder Apollos „Musikwettstreit“ von Johann Carl Loth bezeugen. Im Rahmen der Sonderpräsentation wird Loths Werk erstmals seit langem wieder in der Gemäldegalerie zu sehen sein.

„Heilige Lucretia“ von Cristoforo Savolini (zugeschrieben)

Von Cristoforo Savolini aus Cesena stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Darstellung der Selbstmörderin „Lukretia“. Das Gemälde ergänzt die Bestände im Bereich der Emilianischen Schule und schließt stilistisch an die Werke der Schule Guercinos in der Romagna an. Zu dieser gehört auch Guido Cagnacci, von dem Savolini stark geprägt wurde.

„Tobias heilt seinen Vater“ von Daniele Crespi

Auch der dritte Neuzugang, die Darstellung „Tobias heilt seinen Vater“ des Malers Daniele Crespi, stellt eine Bereicherung für die Gemäldegalerie dar. Denn die Maler der Lombardischen Schule des 17. Jahrhunderts waren bislang einzig mit einem Werk Francesco Cairos, dem „Traum Josephs“, vertreten. Crespi zählte zu den Schülern Ceranos und Giulio Cesare Procaccinis, verstarb aber früh, sodass seine Werke selten sind.

Weitere Werke der Ausstellung

Neben den drei Gemälden aus der Sammlung Leidner und den Werken von Loth und Cairo werden in der Ausstellung eine „Vertreibung Hagars“ aus der Venezianischen Schule des späten 17. Jahrhunderts aus Privatbesitz sowie drei weitere Werke der Gemäldegalerie gezeigt. Bei Letzteren handelt es sich um Arbeiten, die zuvor nie zu sehen waren: Eine „Büßende Magdalena“ des Genueser Giovanni Andrea de Ferrari, einen „Johannisknaben“ aus dem Umkreis des berühmten Cerano (eigentlich Giovanni Battista Crespi) und ein kleinformatiges Werk mit „Polyphem und Galathea“, das dem aus Vicenza stammenden, besonders in den Marken tätigen Pasqualino Rossi zugeschrieben werden kann.

Kurator

Die Ausstellung „Die Schenkung Leidner. Norditalienische Malerei des 17. Jahrhunderts“ wird kuratiert von Roberto Contini, dem langjährigen Kustos für italienische und spanische Malerei 1500–1700 und französische Malerei 1600–1700. Mit dieser Sonderpräsentation geht Roberto Contini nach 24 Jahren an der Gemäldegalerie in den Ruhestand.

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Michael Imhof Verlag, Petersberg, 80 Seiten, ISBN 978-3-7319-1399-3, Preis: 19,95 €.


Eine Sonderpräsentation der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00

Standort,

Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Gemäldegalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers

Lucas Cranach d. Ä., Die Buße des heiligen Chrysostomus, Detail, 1509, Kupferstich
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Träumst Du?

Von geschlossenen Augen in der Kunst

Jan Vermeer, Junge Dame mit Perlenhalsband, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Von Odesa nach Berlin

Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Petrus Christus, Bildnis einer jungen Dame, Detail, um 1470, Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Mode trifft Meisterwerke

Der Berliner Salon in der Gemäldegalerie

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Helmut Newton, Italian Vogue, Monte Carlo 2003
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Polaroids

Toyin Ojih Odutola, Portrait
© Foto: Beth Wilkinson

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Toyin Ojih Odutola

In der Nähe

Walter Dahn, Ohne Titel, Detail, 1987
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Graphische Gesellschaft zu Berlin / Dietmar Katz © Walter Dahn, Courtesy the artist and Sprüth Magers

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Yes to All

Die Schenkung von Paul Maenz und Gerd Vries für das Berliner Kupferstichkabinett

Alix Grès, Abendrock mit bestickter Tunika, Paris, 1979
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Many Shades of Grès

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967
© Yoko Ono, Foto: Clay Perry

Sonderausstellung

Gropius Bau

YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND

Ausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum