main content start,
Harald Fuchs - Die Symmetrie des tanzenden Opossums / The Symmetry of the dancing Opossum
© Harald Fuchs
Harald Fuchs - Die Symmetrie des tanzenden Opossums / The Symmetry of the dancing Opossum
© Harald Fuchs
Harald Fuchs - Die Symmetrie des tanzenden Opossums / The Symmetry of the dancing Opossum
© Harald Fuchs
Harald Fuchs - Die Symmetrie des tanzenden Opossums / The Symmetry of the dancing Opossum
© Harald Fuchs

 

Eröffnung Freitag 20. 9. um 19 Uhr

Begrüßung: Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin für Kultur

Einführung: Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamt Spandau

 

 

ZAK - Galerie EG

 

Im Spannungsfeld zwischen der Rationalitätsbehauptung wissenschaftlicher Darstellungsmodelle und der irrationalen Offenheit mythisch-spiritueller Rituale entwickelt der Kölner Medienkünstler Harald Fuchs (* 1954 in Rehau) komplexe, Rauminszenierungen.

Die intensiven Erfahrungen aus seinen zahlreichen ethnologischen und archäologischen Forschungsreisen dienen sehr oft als Inspirationsquelle für seine Bilder und Installationen.

Aus der Durchdringung von Fotografie, Film, Objekt, Kartografie, Text und Sound entstehen multisensorial erfahrbare Displays und ein ästhetischer Parcours, der die Betrachtenden in die Welt von Paradoxien und Surrealismen führt.

Dabei entziehen sich viele der Arbeiten eindeutigen Definitionen und bleiben im Bereich des Vagen und der Andeutung. Die Durchdringung der Parallelwelten zwischen neuem Wissen und Mythologie vertraut vielmehr ganz auf die Magie von Räumen und Bildern. Harald Fuchs schafft mit seiner Kunst Erfahrungs- und Wahrnehmungswelten, die sowohl die Aura des Objekts als auch die Möglichkeiten medialer Technologien zu einem ästhetisch-intellektuellen Resonanzraum miteinander verbinden. Seine Rauminstallationen verbinden unterschiedliche Realitätsebenen und schaffen so den Nährboden für alte und neue Narrative.

 

Mit freundlicher Unterstützung der bezirklichen Förderfonds, sowie der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Aufgrund des Gauklerfestes vom 3. - 6. Oktober ist nur das Kommandantenhaus und der
Juliusturm, sowie die Exerzierhalle geöffnet.


Das ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst, Archäologisches Fenster, Zeughaus und das
Proviantmagazin sind an diesen Tagen leider geschlossen.

Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Bitte beachten: Aufgrund von Veranstaltungen kann es zu Veränderungen der Öffnungszeiten der Museen und Ausstellungen der Zitadelle kommen, diese können Sie unter diesem Link nachlesen.

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler*innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student*innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler*innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student*innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

ab 10 Personen - pro Person 3,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Andressa Clemente, HTW Berlin

Toxic Objects – Ein Denkanstoß

White Noise 3
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Anna Werkmeister – white noise

Mood Indigo, um 2002, Enkaustik auf MDF
©Nachlass Ellen Banks. Ellen Banks

Ellen Banks – mood indigo

Alf Löhr, Hallo, 2020, Mischtechnik, 205 x 205 cm
Alf Löhr, Hallo, 2020, Spandauer Kunstsammlung

Ausgewählte Objekte aus der Spandauer Kunstsammlung

Detail von einer Arbeit von Michelle Héon
Michelle Héon

Michelle Héon & Gilles Morissette – A Place And A Connection

52°32’28″N, 13°12’46″O

Spandau Prison. 1877 – 1987
Wiktor Dubnow (@inktor_art) und Björn Stäbe (@ghoollustration)
Comiczeichnung vom Spandauer Prison mit dem Schriftzug "Spandau Prison" und den Jahreszahlen 1877 - 1987

Spandau Prison. 1877 – 1987

Pfelder: Moon of Alabama, Installation Treptower Park 2025, VG Bildkunst, Bonn 2025.
Pfelder, VG Bildkunst, Bonn 2025.

Pfelder – gold

Sharon Kivland. FRUCTIDOR, 2025.
Sharon Kivland. FRUCTIDOR, 2025.

Sharon Kivland – The Bloody Radicals

Foto: Simone Zaugg: backgrounds-edge, Fotografie 2022, VG Bildkunst, Bonn 2025.
VG Bildkunst, Bonn 2025.

Simone Zaugg – Urban Reflections

Portrait Vera Mercer, Fotograf Mark mercer, um 1970.
© Mark Mercer

Vera Mercer – Life in Focus

Eine Werkschau

Alessandro Mendini, Kandissi (Sofa), 1979 Archivio Alessandro Mendini
Bröhan Museum / Foto: Carlo Lavator
Sofa von Alessandro Mendini. Mit geometrischen bunten Designs

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs

Design: Bilge Emir

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

sich unverfügbar verknoten

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

In der Nähe

Bye bye Bunker. Dokumentation der Demontage
© Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, Kulturamt Spandau
Ein Bunker, der gerade abgerissen wird.

Sonderausstellung

Gotisches Haus

Bye bye Bunker. Dokumentation der Demontage

Im Café der Spandovia Sacra werden Fotos von Ines Küstermann gezeigt.
©Ines Küstermann

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...“ Psalm 113,3

Fotos von Ines Küstermann

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Tea and Dry Biscuits

Eine Jubiläumsausstellung

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum