Von den 250 während der Mordaktion zwischen dem 7. Und 10. September 1943 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee erhängten Häftlingen sind fast die Hälfte Tschechen. Die mehr als 670 in Plötzensee ermordeten Tschechinnen und Tschechen bilden auch insgesamt die größte ausländische Opfergruppe. Die große Mehrheit davon sind politische Häftlinge. Die Ausstellung zeigt die Vorgeschichte und die Bandbreite des Widerstands in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Böhmen und Mährens und erinnert an die tschechischen Opfer. Sie entstand als tschechisch-deutsches Kooperationsprojekt und steht unter der Schirmherrschaft der tschechischen Botschaft in Berlin.
- Montag-Freitag 09:00 - 18:00
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Stauffenbergstraße 13-14, Eingang über den Ehrenhof / Entrance via the commemorative courtyard,
10785 Berlin
+49 (30) 26 99 50 00
+49 (30) 26 99 50 10
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Katalog
Die tschechischen Opfer von Plötzensee
Ausstellungskatalog
Hg. von der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Berlin 2023