main content start,
Plakat mit dem Foto: Offiziere der Verteidigung der Nation (ON – Obrana národa), darunter Brigadegeneral František Kravák, im neu eingerichteten Prager Gestapogefängnis Kleine Festung Theresienstadt im Sommer 1940
© Gedenkstätte Deutscher Deutscher Widerstand / Georg Engels, Ulm
Die tschechischen Opfer von Plötzensee, Blick in die Sonderausstellung
Fotos: Georg Engels, Ulm © Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die tschechischen Opfer von Plötzensee, Blick in die Sonderausstellung
Fotos: Georg Engels, Ulm © Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die tschechischen Opfer von Plötzensee, Blick in die Sonderausstellung
Fotos: Georg Engels, Ulm © Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die tschechischen Opfer von Plötzensee, Blick in die Sonderausstellung
Fotos: Georg Engels, Ulm © Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Von den 250 während der Mordaktion zwischen dem 7. Und 10. September 1943 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee erhängten Häftlingen sind fast die Hälfte Tschechen. Die mehr als 670 in Plötzensee ermordeten Tschechinnen und Tschechen bilden auch insgesamt die größte ausländische Opfergruppe. Die große Mehrheit davon sind politische Häftlinge. Die Ausstellung zeigt die Vorgeschichte und die Bandbreite des Widerstands in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Böhmen und Mährens und erinnert an die tschechischen Opfer. Sie entstand als tschechisch-deutsches Kooperationsprojekt und steht unter der Schirmherrschaft der tschechischen Botschaft in Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 09:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Standort,

Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13-14, Eingang über den Ehrenhof / Entrance via the commemorative courtyard, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 26 99 50 00

Fax,

+49 (30) 26 99 50 10

Website,

www.gdw-berlin.de/angebo…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Die tschechischen Opfer von Plötzensee
Ausstellungskatalog
Hg. von der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Berlin 2023

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Dauerausstellung, Themenbereich 04 „Widerstand aus der Arbeiterbewegung“
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Plakat mit dem Foto: Blick auf das zerstörte Haus III, das "Totenhaus", des Strafgefängnisses Plötzensee, nach 1945
© Gedenkstätte Deutscher Deutscher Widerstand / Georg Engels, Ulm

Die Blutnächte von Plötzensee 1943

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum