main content start,
Rotraud von der Heide, Claudia in der Hängematte, Mischtechnik
© Rotraud von der Heide

Im Winter 1979/80 besetzten in Berlin-Kreuzberg Frauen eine ehemalige Schokoladenfabrik. Sie hatte 13 Jahre leer gestanden, der bauliche Zustand war entsprechend. Rotraud von der Heide (* 1942) ist eine jener Pionierinnen, mit deren unerschöpflicher Energie und Gestaltungswillen hier das größte Frauenstadtteilzentrum der Bundesrepublik entstand, das bis heute existiert. Sie ist als Aktivistin und Aktionskünstlerin jedoch nicht nur in den in Westberlin so wilden 1980ern eine prägende Vorkämpferin, sie ist auch unmittelbar nach dem Mauerfall in den Ostteil der Stadt gefahren, um gemeinsam mit den dortigen Künstlerinnen die plötzlich zutage getretenen (Frei-)Räume in der geeinten Stadt künstlerisch auszuloten. Die folgenden Ausstellungen und Aktionen waren stets frech, radikal und international. Seit 2002 ist Rotraud von der Heide Mitglied der Künstlerinnengruppe „Endmoräne“, in der Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin verlassene Orten in Brandenburg künstlerisch zum Leben erwecken. Nach der Besetzung der Kreuzberger Schokofabrik hat Rotraud von der Heide sich mit ihrem Kunstprojekt „Die Wüste lebt“ städtebaulichen und sozialen Utopien gewidmet. Das erste Dachgewächshaus Berlins war das Ergebnis. So visionär die Dachbegrünung aus damaliger Perspektive war, so aktuell sind die dabei gestellten Fragen nach den positiven Auswirkungen auf das Stadtklima auch heute noch.

Die gleichnamige Ausstellung im Gotischen Haus zeigt exemplarisch das Werk einer Künstlerinnenpersönlichkeit und markiert den Stellenwert der feministischen Kunstszene im Westberlin der 1980er Jahre – zwischen Mauer und gesellschaftlichem, künstlerischem und feministischem Umbruch. Im Rahmen der Ausstellung wird die Künstlerin ihr neues Buch „die Wüste lebt“ vorstellen.

Öffnungszeiten,

  • 3. Oktober Geschlossen

Standort,

Gotisches Haus
Breite Straße 32, 13597 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Website,

www.gotischeshaus.de/kun…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Dauerausstellung: „Das Leben in der Stadt – ein Rundgang durch sechs Jahrhunderte.“ Im Gotischen Haus Spandau © Stadtgeschichtliches Museum Spandau Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau Spandau

Gotisches Haus - Das Leben in der Stadt

ein Rundgang durch sechs Jahrhunderte

Juliane Laitzsch, Über Wasser galoppieren, nach einem Motiv von Villard de Honnecourt, Bauhüttenbuch (ca.1230), Tafel 6 / Buntstift, Aquarell auf Papier / 24-teilig, insgesamt 336 x 224 cm / 2025 (Detail), / Foto: Bernd Borchardt, VG Bild Kunst
Kunstwerk: Juliane Laitzsch, Foto: Bernd Borchardt

Juliane Laitzsch – Über Wasser galoppieren

Sammlung Domäne Dahlem
© Domäne Dahlem

Sonderausstellung

Domäne Dahlem

Sammlung Domäne Dahlem

Geschichten und Objekte

Vic Bakin, Fotografie, aus der Serie „To Be Who We Want To Be“ (2021- )
Vic Bakin

Sonderausstellung

Schwules Museum

A Heart That Beats

Queere ukrainische Kunst im Fokus

Beverly Buchanan, Untitled (photograph), ca. 1978 – 1980. Fotografie auf Hochglanzpapier, 8 x 10 Zoll. Courtesy Andrew Edlin Gallery
Quelle: Andrew Edlin Gallery
Schwarz-Weiß-Foto von Steinobjekten auf Holzboden

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Beverly Buchanan

In der Nähe

In der Spandauer Kirchenbibliothek.
© Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Durchs Schlüsselloch geschaut

Einblicke in die historische Kirchenbibliothek

White Noise 3
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Zitadelle

Anna Werkmeister – white noise

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Tea and Dry Biscuits

Eine Jubiläumsausstellung

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum