main content start,
Porträt des Fürsten Corgiyamz‘an (Kriegsverlust), Detail, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1776, Detail, Originalbild: Hängerolle, Reproduktion von Glasplatten
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum
Unbekannte(r) Hofmaler, Porträt des Baktambu, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1776, Detail einer Hängerolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst
Jin Tingbiao (? – 1767), Porträt des Kriegsministers Arigun (gest. 1770), Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1760, Fragment einer Querrolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst
Jin Tingbiao (? – 1767), Porträt des kaiserlichen Gardeoffiziers erster Klasse Looge, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1760, Fragment einer Querrolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst
Jin Tingbiao (? – 1767), Porträt des kaiserlichen Gardeoffiziers erster Klasse Daktana, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1760, Fragment einer Querrolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.

Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.

Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegung (Yihetuan) 1900/01 durch die multinationale Acht-Nationen-Allianz, der auch das Preußische Militär angehörte, wurde die Halle geplündert und alle 280 Porträts geraubt. Viele der Bilder gelangten auch in deutsche Sammlungen. 1945 nahm die Administration der UdSSR die in der Berliner Sammlung befindlichen und hier durch einige schwarz-weiße Reproduktionen gezeigten Bilder als Kriegsbeute mit; die Originalwerke befinden sich noch heute in Museen in Russland.

Kuratorin

Die Ausstellung wird kuratiert von Birgitta Augustin.


Präsentation im Rahmen des Projekts „Spuren des „Boxerkrieges“ in deutschen Museumssammlungen – eine gemeinsame Annäherung“ (2021–2024), Projektleitung: Christine Howald, Zentralarchiv, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und mit Unterstützung des Palastmuseums, Beijing

Eine Wechselpräsentation des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum, Raum 320, „China und Europa“

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:30 - 18:30
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:30 - 18:30

Standort,

Humboldt Forum
Schloßplatz, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 992118989

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Museum für Asiatische Kunst

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt

Einblicke – Die Brüder Humboldt

Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022
caromarta Studio
Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022

BERLIN GLOBAL. Berlin Stadt der Geschichten

Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Treppenabgang zum Schlosskeller
Sttiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Treppenabgang zum Schlosskeller

Schlosskeller – Geschichte des Ortes

Skulpturengruppe im Skulpturensaal
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Skulpturengruppe im Skulpturensaal

Skulpturensaal – Geschichte des Ortes

Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik
Palast der Republik / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik

Spuren – Geschichte des Ortes

Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Harry Schnitger
Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum

Videopanorama – Geschichte des Ortes

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum

Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen

Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien

Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Geschichte(n) Tansanias
Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss / Studio Gründer Kirfel, Foto: Michael Degener
Geschichte(n) Tansanias

Geschichte(n) Tansanias

Signiert Shen Zhou (1427 – 1509), Bei Wind und Regen den Fluss überqueren, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 19. Jh. ?, Detail einer Querrolle
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

Jinshixue: Das Studium antiker Artefakte und materieller Überreste der Vergangenheit, Teil 2

Jijang Siwangdo 지장 시왕도, Detail
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Jürgen Liepe CC BY-SA 4.0
Jijang Siwangdo 지장 시왕도, Detail

Durch die Hölle gehen

Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918—1392) in Korea

George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pierre Adenis
George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Manatunga

Künstlerische Interventionen von George Nuku

Feliciano Lana
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / © Feliciano Lana / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / digitale Reproduktion: Thiago da Costa Oliveira & Claudio Aparecido Tavares
Feliciano Lana

Feliciano Lana. Die Geschichte der Weißen

Röntgenaufnahme der zentralen Figur des Lamas im Gungervaa (mongolischer Holzschrein)
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Christoph Schmidt
Röntgenaufnahme der zentralen Figur des Lamas im Gungervaa (mongolischer Holzschrein)

Restaurierung im Dialog

Naked Theatre, installation view at KAAT, Yokohama, Japan
Takehito Koganezawa / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Bozzo
Naked Theatre, installation view at KAAT, Yokohama, Japan

Takehito Koganezawa. Eins auf Zwei, Zwei aus Eins

Natori Shunsen (1886 – 1960), Der Kabuki-Schauspieler Bandō Shūchō III. als Tänzerin Shizuka Gozen in „Yoshitsune und die tausend Kirschbäume“, Detail, Japan, Taishō-Zeit, 1925, Farbholzschnitt
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto

Mönche und Gelehrte, Tänzer*innen und Kurtisanen

Menschenbilder in Kunst aus Japan

In der Nähe

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Sonderausstellung

DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Figur eines mit einer Toga bekleideten Mannes in Fundsituation
© SABAP-SI und Comune di San Casciano dei Bagni, Foto: Ludovico Salerno. Opere concesse in prestito dalla Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Die Bronzen von San Casciano dei Bagni

Eine Sensation aus dem Schlamm

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum