Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.
Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.
Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegung (Yihetuan) 1900/01 durch die multinationale Acht-Nationen-Allianz, der auch das Preußische Militär angehörte, wurde die Halle geplündert und alle 280 Porträts geraubt. Viele der Bilder gelangten auch in deutsche Sammlungen. 1945 nahm die Administration der UdSSR die in der Berliner Sammlung befindlichen und hier durch einige schwarz-weiße Reproduktionen gezeigten Bilder als Kriegsbeute mit; die Originalwerke befinden sich noch heute in Museen in Russland.
Kuratorin
Die Ausstellung wird kuratiert von Birgitta Augustin.
Präsentation im Rahmen des Projekts „Spuren des „Boxerkrieges“ in deutschen Museumssammlungen – eine gemeinsame Annäherung“ (2021–2024), Projektleitung: Christine Howald, Zentralarchiv, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und mit Unterstützung des Palastmuseums, Beijing
Eine Wechselpräsentation des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum, Raum 320, „China und Europa“
- Montag 10:30 - 18:30
- Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Sonntag 10:30 - 18:30
Humboldt Forum
Schloßplatz,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 992118989
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Katalog
Service
Veranstalter
- Museum für Asiatische Kunst
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Einblicke – Die Brüder Humboldt
BERLIN GLOBAL. Berlin Stadt der Geschichten
Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
Nach der Natur
Wie hängen Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammen?
Schlosskeller – Geschichte des Ortes
Skulpturensaal – Geschichte des Ortes
Spuren – Geschichte des Ortes
Videopanorama – Geschichte des Ortes
Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst
Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung
Naga Land. Stimmen aus Nordostindien
Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen
Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum
Mitten unter uns
Wohnungslose Frauen* in Berlin
Geschichte(n) Tansanias
Jinshixue: Das Studium antiker Artefakte und materieller Überreste der Vergangenheit, Teil 2
Elegante Blüten
Darstellungen von Flora und Fauna in Kunst aus Japan
Durch die Hölle gehen
Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918—1392) in Korea
Feliciano Lana. Die Geschichte der Weißen
Restaurierung im Dialog
Takehito Koganezawa. Eins auf Zwei, Zwei aus Eins
In der Nähe
Sonderausstellung
Altes Museum
Göttinnen und Gattinnen
Frauen im antiken Mythos
Sonderausstellung
DDR Museum
Die Ostsee
Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Sonderausstellung
Deutsches Historisches Museum
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948
Sonderausstellung
Neues Museum
Dioskuren – Der geschenkte Tag
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie