main content start,
Cihan Çakmak, not me not you, 2024, Courtesy the artist

Für was lohnt es sich zu kämpfen, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät? Welche Themen prägen die Geschichte der Sozialen Demokratie und wie spiegeln sich diese in der umfangreichen Kunstsammlung der Friedrich-Ebert-Stiftung wider?

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der zweigeteilten Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Künstlerhaus Bethanien und der FES. Anhand thematischer Schwerpunkte wie Krieg, Repression und Vertreibung, Porträt und Repräsentation, Identität und Selbstbestimmung u.v.a,. wird eine kuratierte Auswahl der Sammlung im Dialog mit zeitgenössischen Positionen (ehemaliger) Kunststipendiat:innen gezeigt. Historisch bedingte Leerstellen, wie eine geringe Anzahl an Künstlerinnen oder weiblichen Porträts, werden von aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und besetzt.

Der Titel der Veranstaltung „Do you have something to fight for?“ bezieht sich auf die gleichnamige künstlerische Intervention von Polina Stohnushko (geb. 1994 in Kiew), die diese als Ausstellungsbeitrag in den öffentlichen Raum platziert. Er kann als Frage, aber auch als Aufforderung gelesen werden, sich gesellschaftlich zu engagieren und gestaltend einzubringen.

Der historische Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Friedrich-Ebert-Stiftung, der zeitgenössische Fokus liegt im Künstlerhaus Bethanien, aber ebefalls im Dialog mit Werken der Sammlung.

Beteiligte Künstlerinnen im Künstlerhaus Bethanien:
Qusay Awad, Stephanie Bergwinkl, Christine Biehler, Yevgenia Belorusets, Cihan Çakmak, André Di Franco, Judith Drews, Soso Dumbadze, Henning Eichinger, Johanna Failer, Hiltrud Gauf, Raisan Hameed, Richard Hamilton, Bernhard Heisig, Dieter Huber, Franziska Junge, Carsten Kalaschnikow, Magdalena Kallenberger, Käthe Kollwitz, Ksenia Kuleshova, Ferdinand Léger, Max Pechstein, Shur Collective, Peter Sorge, Polina Stohnushko, Georg-Hans Trapp und Astra Zoldnere

Die Ausstellung ist Teil des European Month of Photography (EMOP) 2025.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 14:00 - 19:00

Die Öffnungszeiten beziehen sich auf laufende Ausstellungen.

Standort,

Künstlerhaus Bethanien
Kottbusser Straße 10, 10999 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 616 90 3 – 0

Website,

www.bethanien.de/exhibit…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Miloš Trakilović, 564 Tracks (Not a Love Song Is Usually a Love Song), 2024, Mixed Media. Foto: Sander van Wettum.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Miloš Trakilović – Not a Love Song

Va-Bene Elikem Fiatsi aka crazinisT artisT. Right: I AM HERE, collaboration between Giulia Casalini, Niya B and Va-Bene Elikem Fiatsi, Photo: Niya B. All photos courtesy of perfocraZe International Artist Residency.

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

Activist Choreographies of Care

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Schizopullover), 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
schwarzer Pullover mit zwei Kragen

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

It's Just a Matter of Time

Sammlung Deutsche Bank im Dialog

In der Nähe

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

Debora © Erwin Olaf, aus der Serie »A Mind Of Their Own«
© Erwin Olaf

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Radical Beauty

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Those who take care of us

Silvina Der Megeurditchians Poetik des Raumes

Marta Astfalck-Vietz, Ohne Titel (Selbstporträt), um 1927
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Selbstportrait der Künstlerin Marta-Astfalck-Vietz als Schwarz-Weiß-Fotografie. Sie sitzt in einem glänzenden Kleid mit Pelzbesatz auf einem Sofa. Auf ihrem Schoß sitzt ein Hund mit hellem Fell. Im Hintergrund sind Gemälde und dekorative Elemente zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Marta Astfalck-Vietz

1901 – 1994

Emmy Roth, Kaffee- und Tee­service, Berlin 1931
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Widerstände

Jüdische Designerinnen der Moderne

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum