Vernissage
27.02.25 | 19:00
Für was lohnt es sich zu kämpfen, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät? Welche Themen prägen die Geschichte der Sozialen Demokratie und wie spiegeln sich diese in der umfangreichen Kunstsammlung der Friedrich-Ebert-Stiftung wider?
Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der zweigeteilten Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Künstlerhaus Bethanien und der FES. Anhand thematischer Schwerpunkte wie Krieg, Repression und Vertreibung, Porträt und Repräsentation, Identität und Selbstbestimmung u.v.a,. wird eine kuratierte Auswahl der Sammlung im Dialog mit zeitgenössischen Positionen (ehemaliger) Kunststipendiat:innen gezeigt. Historisch bedingte Leerstellen, wie eine geringe Anzahl an Künstlerinnen oder weiblichen Porträts, werden von aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert und besetzt.
Der Titel der Veranstaltung „Do you have something to fight for?“ bezieht sich auf die gleichnamige künstlerische Intervention von Polina Stohnushko (geb. 1994 in Kiew), die diese als Ausstellungsbeitrag in den öffentlichen Raum platziert. Er kann als Frage, aber auch als Aufforderung gelesen werden, sich gesellschaftlich zu engagieren und gestaltend einzubringen.
Der historische Schwerpunkt der Ausstellung ist in der Friedrich-Ebert-Stiftung, der zeitgenössische Fokus liegt im Künstlerhaus Bethanien, aber ebefalls im Dialog mit Werken der Sammlung.
Beteiligte Künstlerinnen im Künstlerhaus Bethanien:
Qusay Awad, Stephanie Bergwinkl, Christine Biehler, Yevgenia Belorusets, Cihan Çakmak, André Di Franco, Judith Drews, Soso Dumbadze, Henning Eichinger, Johanna Failer, Hiltrud Gauf, Raisan Hameed, Richard Hamilton, Bernhard Heisig, Dieter Huber, Franziska Junge, Carsten Kalaschnikow, Magdalena Kallenberger, Käthe Kollwitz, Ksenia Kuleshova, Ferdinand Léger, Max Pechstein, Shur Collective, Peter Sorge, Polina Stohnushko, Georg-Hans Trapp und Astra Zoldnere
Die Ausstellung ist Teil des European Month of Photography (EMOP) 2025.
Die Öffnungszeiten beziehen sich auf laufende Ausstellungen.
Kottbusser Straße 10,
10999 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (030) 616 90 3 – 0
Eintritt frei
27.02.25 | 19:00
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Sonderausstellung
nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst
Sonderausstellung
PalaisPopulaire
Sonderausstellung
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Sonderausstellung
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Sonderausstellung
f³ – freiraum für fotografie
Sonderausstellung
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!