main content start,
Donatello, Maria mit dem Kind („Pazzi-Madonna“), Detail, ca. 1422, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Donatello, Putto mit Tamburin, 1429, Bronze
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Donatello. Erfinder der Renaissance, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Donatello & Michelozzo, Tanzende Spiritelli von der Prato-Kanzel, 1434–38, Marmor und Mosaik aus glasierten und ehemals vergoldeten Keramikfliesen, Prato, Museo dell’Opera del Duomo – Diözese von Prato, Ausstellungsansicht Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Donatello. Erfinder der Renaissance, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Donatello. Erfinder der Renaissance, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Donatello. Erfinder der Renaissance, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Donatello, Maria mit dem Kind (Cherubim-Madonna), um 1440–45, Terrakotta, ehemals bemalt
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Donatello. Erfinder der Renaissance, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Donatello ist einer der Begründer der italienischen Renaissance. Seine Werke zeichneten sich durch technische Neuerungen aus und revolutionierten die künstlerische Praxis ihrer Zeit. Im Rahmen einer einmaligen Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin mit der Fondazione Palazzo Strozzi, Florenz, den Musei del Bargello, Florenz, und dem Victoria & Albert Museum, London wird Donatello erstmals eine eigene Ausstellung in Deutschland gewidmet. Mit rund 90 Arbeiten und zahlreichen Hauptwerken, die zuvor noch nie zusammen gezeigt wurden, ergibt sich ein Panorama, das in der Erkenntnis mündet: Die Geschichte Donatellos ist zugleich eine Geschichte der Renaissance.

Donatello (ca. 1386–1466) war ein vielseitiger Neuerer, der – stets offen für technische und künstlerische Entwicklungen – unermüdlich mit Materialien und ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten experimentierte. So setzt er die mathematische Perspektivkonstruktion im Relief ein und verwendet neben Marmor auch Materialien wie Terrakotta und Stuck, um seine Werke zu gestalten und zu reproduzieren. Zahlreiche Meisterwerke zeugen von seiner außergewöhnlichen Produktivität und Vorstellungskraft und gelten als Hauptwerke der italienischen Renaissance.

Einzigartiges internationales Ausstellungsprojekt

Die Staatlichen Museen zu Berlin besitzen neben dem Museo Nazionale del Bargello in Florenz und dem Victoria & Albert Museum in London eine der weltweit größten und vielfältigsten Sammlungen von Werken Donatellos. Gemeinsam mit der Fondazione Palazzo Strozzi haben sich diese Museen zusammengeschlossen, um drei monografische Ausstellungen zum Werk Donatellos zu organisieren. Zuvor noch nie gemeinsam gezeigte Skulpturen und Reliefs aus Marmor, Terrakotta und Bronze machen diese Schauen zu echten „Once-in-a-Lifetime“-Erlebnissen.

Hochkarätige Leihgaben im Dialog mit den Berliner Sammlungen

Neben Werken der Berliner Skulpturensammlung werden in der Wandelhalle der Gemäldegalerie zahlreiche herausragende Leihgaben zu sehen sein, die teilweise noch nie außerhalb Italiens gezeigt wurden – darunter drei bedeutende Bronzen des monumentalen Hauptaltars der Basilica del Santo in Padua sowie die Marmorskulptur des David aus dem Museo Nazionale del Bargello. Diese Werke treten in Dialog mit Gemälden von Zeitgenossen wie Masaccio, Fra Filippo Lippi und Andrea Mantegna sowie Skulpturen, Zeichnungen und Abgüssen aus den Beständen der Antikensammlung, des Kupferstichkabinetts und der Gipsformerei.

Damit eröffnet sich für Besucher*innen die einzigartige Chance, Donatellos Erfindungsreichtum zu erleben und zugleich die Vielfalt der Berliner Sammlungen zu entdecken. Parallel werden im Donatello-Saal des Bode-Museums einige jüngst aufwändig restaurierte Werke der Skulpturensammlung aus dem Umfeld des Meisters zu sehen sein.

Aufgrund der Ausstellungsplanungen der Leihgeber konnte Donatellos Pferdekopf (Protome Carafa) nur bis zum 6. November 2022 in der Ausstellung gezeigt werden. 

Weitere Stationen der Ausstellung

Unter dem Titel „Donatello, il Rinascimento“ war die Ausstellung vom 19. März bis 31. Juli 2022 zunächst in den Musei del Bargello und im Palazzo Strozzi in Florenz zu sehen. In der Gemäldegalerie wird die Schau vom 2. September 2022 bis 8. Januar 2023 präsentiert sowie im Anschluss im Victoria & Albert Museum in London.

Katalog

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im E.A. Seemann Verlag, Leipzig: ca. 280 Seiten und 230 Abbildungen, ISBN (deutsche Ausgabe): 978-3-86502-482-4, ISBN (englische Ausgabe): 978-3-86502-484-8. 

Förderung und Partner

Die Ausstellung wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und den Kaiser-Friedrich-Museumsverein.

Medienpartner der Ausstellung sind ARTE, Der Tagesspiegel, Exberliner, Klassik Radio, MONOPOL, tipBerlin und WELTKUNST.

Eine Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit der Fondazione Palazzo Strozzi und den Musei del Bargello, Florenz, sowie dem Victoria and Albert Museum, London

Öffnungszeiten,

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Gemäldegalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers

Lucas Cranach d. Ä., Die Buße des heiligen Chrysostomus, Detail, 1509, Kupferstich
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Träumst Du?

Von geschlossenen Augen in der Kunst

Jan Vermeer, Junge Dame mit Perlenhalsband, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für westliche und östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Von Odesa nach Berlin

Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Petrus Christus, Bildnis einer jungen Dame, Detail, um 1470, Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Mode trifft Meisterwerke

Der Berliner Salon in der Gemäldegalerie

Matthias Leupold (*1959), Ohne Titel, Berlin, 1985
© Matthias Leupold, VG Bild-Kunst

Sonderausstellung

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

An den Rändern taumelt das Glück

Die späte DDR in der Fotografie

Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm
Haus am Waldsee
Berglandschaft hinter einem Fluss

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Ull Hohn. Revisions

Ali, Alex, Sandra, Fineliner auf Teppich, 2005 (Detail)
© Alex Müller | Grafik: Bernhard Rose

Sonderausstellung

Zitadelle

Alex Müller – Alexandraplatz

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

In der Nähe

Walter Dahn, Ohne Titel, Detail, 1987
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Graphische Gesellschaft zu Berlin / Dietmar Katz © Walter Dahn, Courtesy the artist and Sprüth Magers

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Yes to All

Die Schenkung von Paul Maenz und Gerd Vries für das Berliner Kupferstichkabinett

Alix Grès, Abendrock mit bestickter Tunika, Paris, 1979
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

Many Shades of Grès

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967
© Yoko Ono, Foto: Clay Perry

Sonderausstellung

Gropius Bau

YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND

Ausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum