main content start,
links: Hugo Häring, Wettbewerb Hochhaus Friedrichstraße, Berlin, 1922. rechts: sauerbruch hutton, Kinetik, Boulogne-Billancourt, 2012, digitale Zeichnung
Bild links: Akademie der Künste, Berlin, Hugo-Häring-Archiv © VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Bild rechts: © sauerbruch hutton, Berlin
links: Hugo Häring, Wettbewerb Hochhaus Friedrichstraße, Berlin, 1922. Akademie der Künste, Berlin, Hugo-Häring-Archiv © VG Bild-Kunst, Bonn 2024; rechts: sauerbruch hutton, Kinetik, Boulogne-Billancourt, 2012, digitale Zeichnung © sauerbruch hutton, Berlin

Das Architekturbüro sauerbruch hutton wurde 1988 von Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch gegründet und praktiziert seit 36 Jahren in Berlin. Die Doppelausstellung präsentiert rund 60 Projekte und Visionen des Architekturbüros und lässt sie in einen Dialog mit historischen Zeugnissen der Architekturgeschichte treten.

Anlässlich der Übergabe ihres Vorlasses an das Baukunstarchiv der Akademie der Künste haben Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch ihre Werkschau unter dem Motto „draw love build“ konzeptionell neu gedacht und um eine entscheidende Ebene erweitert: Ausgewähltes Archivmaterial macht ikonische Architekturvisionen der Modernen des 20. Jahrhunderts sichtbar. Zusammen mit dem Blick auf die Architektur der Gegenwart können Prognosen zur Zukunft von Architektur und Städtebau frei assoziativ erschlossen werden. In einer speziell entwickelten App bekommen die Besucher*innen mit Texten, Zeichnungen, Fotografien und Filmen weitere Informationen in digitaler Form geboten.

Die Ausstellung wird kuratorisch von Dirk van den Heuvel, Professor an der TU Delft, unterstützt.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 14:00 - 19:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 19:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Akademie der Künste / Hanseatenweg
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-20 00

Fax,

+49 (30) 200 57-21 75

Website,

www.adk.de/?we_objectID=…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat.

Preis ermäßigt 7,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat.

Preis ermäßigt

7,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. C-print, 15x10 cm. Courtesy: KOW, Berlin

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik

Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Deus silentii?
© Foto: Eric Lanz

Sonderausstellung

Bode-Museum

Zeitsprung. Kunst sieht Kunst

HBKsaar zu Gast im Bode-Museum

Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. C-print, 15x10 cm. Courtesy: KOW, Berlin

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Hanseatenweg

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik

Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Irma Stern, Umgababa, 1922, Öl auf Leinwand, Irma Stern Trust Collection, Kapstadt
© Irma Stern Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Courtesy of the Trustees of the Irma Stern Collection, Cape Town

Sonderausstellung

Brücke-Museum

Irma Stern

Eine Künstlerin der Moderne zwischen Berlin und Kapstadt

In der Nähe

Visual: Yukiko

Sonderausstellung

Haus der Kulturen der Welt

Musafiri

Von Reisenden und Gästen

Rico Puhlmann, Porträt Naomi Campbell, in Pullover von Michael Kors, Detail, 1992
© Foto: Rico Puhlmann Archive © Klaus Puhlmann, Berlin

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Rico Puhlmann

Modefotografie 50er–90er

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

ABC – Grafton G2651, 2022
© Silvia Rosi, produced with the support of the MAXXI Foundation and BVLGARI

Sonderausstellung

C/O Berlin

Silvia Rosi . Protektorat

C/O Berlin Talent Award 2024

Lucas Hugensz van Leyden (1494–1533), Die Milchmagd, Detail, 1510, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

An die Arbeit!

Vom Schaffen und Schuften der Frauen

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum