main content start,
Rauminstallation von Nora Gomringer
© Stabi Berlin / Hagen Immel
Rauminstallation „Klänge aus dem Orient“ von Anna Kpok
© Stabi Berlin / Hagen Immel
Rauminstallation von Dorothee Elmiger
© Stabi Berlin / Hagen Immel
Motivsammlung zu »Die Judenbuche«, Arbeitsmanuskript, o. D.
© LWL-Archivamt für Westfalen

Originalmanuskripte der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff treffen auf künstlerische Installationen: Die Autorinnen Dorothee Elmiger und Nora Gomringer, die Kollektive Anna Kpok und Hyphen-Labs sowie der Videokünstler Roman Hagenbrock interpretieren und inszenieren die Handschriften neu und tragen ihre Gedankenwelten in die Gegenwart.

Die Manuskripte aus dem Meersburger Nachlass der Schriftstellerin zeigen winzige, kaum lesbare Buchstaben, die sich dicht an dicht auf den Seiten drängen und das Papier mit zahlreichen Korrekturen und Überarbeitungen oft bis zum Rand füllen. Drostes Handschriften sind eindrückliche Textbilder mit einer ganz eigenen Ästhetik. Diese Manuskripte wurden von 2019 bis 2021 aufwendig digitalisiert. Die Ausstellung nimmt sie unter die Lupe und deckt mit digitalen Technologien die Schreib- und Entstehungsprozesse auf.

Dorothee Elmigers Installation befasst sich mit den Motivsammlungen zu Drostes bekanntestem Werk »Die Judenbuche« und gestaltet das Studierzimmer einer Schriftstellerin damals und heute. Nora Gomringer setzt sich mit dem Frühwerk »Bertha oder die Alpen« auseinander und inszeniert Drostes Kinder- und Jugendzimmer mit Motiven ihrer eigenen Kindheit in den 1980er-Jahren. Almut Pape und Emese Bodolay vom Künstler:innen-Kollektiv Anna Kpok haben sich mit der Musikerin Laura Eggert zusammengetan, um aus dem Gedichtzyklus »Klänge aus dem Orient« eine begehbare Landschaft zu entwickeln, die Teil eines ganzen »Orient-Kosmos« Drostes ist. Hyphen-Labs (Ece Tankal und Carmen Aguilar y Wedge) befasst sich ausgehend vom Gedichtzyklus »Die Elemente« mit dem Verhältnis von Natur und Kultur, während Roman Hagenbrock das Arbeitsmanuskript zu Drostes Werk »Die Unbesungenen« als Projektion auf ein Modell der Burg Hülshoff inszeniert.

»Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen« ist eine Produktion von Burg Hülshoff – Center for Literature in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin. Sie wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm »Digitalisierung in Kultur und Medien«.

Standort,

Stabi Kulturwerk
Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 433 888

Website,

stabi-kulturwerk.de/port…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Alfredo Jaar
© Andrea Rego Barros, 2023
Der Künstler Alfredo Jaar steht mit verschränkten Armen vor einem mit grünem Farn bewachsenen Hintergrund.

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Alfredo Jaar. The End of the World

Kesselhaus

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

In der Nähe

Rohini Devasher, One Hundred Thousand Suns, 2023
© Rohini Devasher

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

Rohini Devasher: Borrowed Light

Deutsche Bank "Artist of the Year" 2024

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

Sandro Botticelli, Gemälde des Giuliano de' Medici, 1478
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Sonderausstellung

Bode-Museum

Die Pazzi-Verschwörung

Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum