main content start,
Grafik: The Link
The Link

Die Fotokünstlerin Bettina Cohnen fotografierte 2022 und 2024 Menschen in der Karl-Marx-Allee und im Hansaviertel in ihren Wohnungen. Dem stehen Fotografien der Berliner Verwaltung von 1947 bis 1954 gegenüber, die den Zustand der späteren Wohnareale in den frühen 1950er Jahren zeigen. 

Gute und bezahlbare Wohnungen für alle waren ein zentrales Anliegen der Architektur der Moderne. Dies galt für die Planung der Stalinallee in Berlin (Ost) um 1950, der ersten „Sozialistischen Straße“ und späteren Karl-Marx-Allee, ebenso wie für die des neuen Hansaviertels in Berlin (West), das 1957 im Rahmen der Interbau präsentiert wurde.

Bettina Cohnen fotografierte in den berühmten Wohnvierteln der Berliner Nachkriegsmoderne. In acht Bildserien mit über 80 Aufnahmen zeigt sie die Wohnungen in ihrer Vielfalt, Komplexität und Intimität: ein fotografischer Kommentar zum Alltag in einem heute vieldiskutierten Umfeld. Zugleich spürt die Fotografin den Ideen der jeweiligen Architekten nach.

Die Straßenzüge, an deren Stelle ab Mitte der 1950er Jahre die modernen Bauprojekte entstanden, wurden im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Mit der Trümmerbeseitigung ging eine aufwendige Dokumentation durch Berliner Magistrat, Senat und Bezirksämter einher, begleitet von Fotograf*innen. Diese Aufnahmen werden heute in verschiedenen Berliner Sammlungen bewahrt, unter anderem im Landesarchiv Berlin und im Mitte Museum.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Baukulturplattform THE LINK. Sie findet im Rahmen des EMOP Berlin, dem größten biennalen Fotofestivals Deutschlands, statt. Das Festival mit dem Motto „was zwischen uns steht“ findet vom 1. bis 31. März 2025 in der elften Ausgabe statt.

 

Eröffnung

Do, 6. März 2025, 18 Uhr. 

Es sprechen: Jan Dimog und Hendrik Bohle (Kuratoren), Bettina Cohnen (Fotografin und Künstlerin), Nathan Friedenberg (Museumsleiter und Leiter des Sachgebiets Erinnerungskultur und Geschichte).

Mit anschließendem Book Release von „Duett der Moderne" und Gespräch mit Dr. Ursula Kleefisch-Jobst (Forum Baukultur Nordrhein-Westfalen), Karen Grunow (Kunsthistorikerin und Journalistin), Dr. Christoph Rauhut (Leiter des Landesdenkmalamtes Berlin), moderiert von Marie Bruun Yde (Redakteurin der Zeitschrift „Bauwelt“)

Eintritt: frei

Anmeldung: nicht erforderlich

 

Begleitprogramm

Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Bettina Cohnen und Sigrid Schulze (Mitte Museum)

Fr, 7. März, 16.30-18 Uhr und Fr, 28. März, 16.30–18 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung: nicht erforderlich

 

Stadtführungen 

(angeboten im Rahmen des EMOP von THE LINK, mit den Bürgervereinen STALINBAUTEN e.V., Nachbarschaftsrat KMA II e.V. und Hansaviertel e.V. für 8-10€ pro Person)

Zwischen Frankfurter Tor und Strausberger Platz: Führung durch die Karl-Marx-Allee / 1. Bauabschnitt, mit Achim Bahr (Bürgerverein STALINBAUTEN e.V.)

Sa, 15. März 11–14 Uhr; Treffpunkt: Haus Karl-Marx-Allee 100

Eintritt: 10 € (frei bis 18 Jahre), Barzahlung am Treffpunkt (geht in vollem Umfang an den Bürgerverein STALINBAUTEN e.V)

Anmeldung: anmeldung@thelink.berlin

 

Zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz: Führung durch die Karl-Marx-Allee / 2. Bauabschnitt, mit Claudia Nier (Nachbarschaftsrat KMA II e.V.)

So, 16. März, 11–14 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Berlin-Mitte, Karl-Marx-Alle 31

Eintritt: 8 € (frei bis 18 Jahre), Barzahlung am Treffpunkt (geht in vollem Umfang als Spende an den Bürgerverein Hansaviertel e.V

Anmeldung: anmeldung@thelink.berlin

 

Führung durch das Hansaviertel, mit Carsten Bauer (Bürgerverein Hansaviertel e.V.)

Sa, 22. März 11–14 Uhr, Treffpunkt: Berlin Pavillon, Straße des 17. Juni 100, 10623 Berlin

Eintritt: 8 € (frei bis 18 Jahre), Barzahlung a Treffpunkt

Anmeldung: anmeldung@thelink.berlin

 

Mehr Informationen zu den Stadtführungen bei THE LINK 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag Geschlossen
  • Sonntag 10:00 - 18:00

Archiv und Bibliothek: Montag-Freitag: 10:00 - 18:00.
Für gezielte Archiv- und Bibliotheksanfragen bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache, damit wir uns auf Ihr Anliegen vorbereiten können.  
Tel. 030-460 60 19-23 / -24, E-Mail: info@mittemuseum.de

Standort,

Mitte Museum
Pankstraße 47, 13357 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 4606019-0

Website,

www.mittemuseum.de/de/au…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Titelinstallation zur neuen Dauerausstellung »Gewachsen auf Sand«
Mitte Museum

Gewachsen auf Sand

Dauerausstellung

Foto der Ausstellung "Die lebende Stadt", aus der Reihe "Kommunizieren".
© Andreas Tobias

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Die lebende Stadt

Ein fotografisches Spiel der Begegnungen

Debora © Erwin Olaf, aus der Serie »A Mind Of Their Own«
© Erwin Olaf

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Radical Beauty

Helmut Newton, Untitled, Saint-Tropez 1975
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Newton´s Riviera & Dialogues

Collection Fotografis x Helmut Newton

In der Nähe

ZUKUNFTSPLAN – Das Museum in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Semiha Berksoy
© Courtesy of the Estate of Semiha Berksoy and GALERIST

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Semiha Berksoy

Singing in Full Colour

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

© Samurai Museum Berlin

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

Cornelia Nagel - Raku Keramik

Mit dem Feuer gezeichnet

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger: Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum