main content start,
Ausstellungsansicht „Durchdringen: Das U/unheimliche s/Sehen", Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024 (Leiko Ikemura), © Michael Müller, Aneta Kajzer, Photo: Natalia Carstens Photography

Die zweiteilige Ausstellung untersucht die (Gegensatz-)Paare „Durchdringen (Verstehen)“ versus „Durchdringen (Durchlöchern)“ und das vom Psychoanalytiker Sigmund Freud in seinem 1919 erschienenen Aufsatz „Das Unheimliche“ behandelte Verhältnis von „heimlich“ versus „unheimlich“.

Im ersten Ausstellungsteil, mit Werken von Gerhard Altenbourg, Ingeborg Hunzinger, Max Uhlig, Cornelia Schleime u.a., werden vertraute Sehgewohnheiten hinterfragt: Die gängige Praxis einer Annäherung an die Kunstwerke wird den Besuchenden hier verwehrt, das Selbstverständliche oder Altbekannte einzelner Arbeiten präsentiert sich auf neue Weise. 

Im zweiten Teil reagiert Müller mit eigenen künstlerischen Beiträgen auf die Werke der Kunstsammlung der Berliner Volksbank und durchdringt sie mit ästhetischen Mitteln. Er verhindert die Möglichkeit, Künstler:innen und Werke nach gängigen – ästhetischen, stilistischen, historischen, inhaltlichen – Kategorien einzuordnen und schafft stattdessen eine eigenständige Erzählung, die jeweils zwei Werke gegenüberstellt und in ein Gespräch bringt.

Standort,

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Kaiserdamm 105, 14057 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 30 63 17 44

Fax,

+49 (30) 30 63 15 20

Website,

kunstforum.berlin/ausste…

Preise,

Eintrittspreis 5,00 €

Preis ermäßigt 3,00 €

Schüler:innen ab 18 Jahren, Student:innen, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Empfänger:innen von Arbeitslosengeld, Rentner:innen, Schwerbehinderte mit amtlichen Ausweis, Inhaber:innen ArtCard, Inhaber:innen Ehrenamtskarte.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schulklassen inkl. Lehrer:innen, Pressevertreter:innen, Empfänger:innen von Bürgergeld, Begleitperson von Schwerbehinderten mit amtlichem Ausweis, Künstler:innen und Leihgeber:innen der Ausstellungen, Mitglieder folgender Vereinigungen: International Council of Museums, International Association of Art, Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin e.V., Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.

 

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

5,00 €

Preis ermäßigt

3,00 €

Schüler:innen ab 18 Jahren, Student:innen, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Empfänger:innen von Arbeitslosengeld, Rentner:innen, Schwerbehinderte mit amtlichen Ausweis, Inhaber:innen ArtCard, Inhaber:innen Ehrenamtskarte.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schulklassen inkl. Lehrer:innen, Pressevertreter:innen, Empfänger:innen von Bürgergeld, Begleitperson von Schwerbehinderten mit amtlichem Ausweis, Künstler:innen und Leihgeber:innen der Ausstellungen, Mitglieder folgender Vereinigungen: International Council of Museums, International Association of Art, Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin e.V., Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.

 

Katalog

Es erscheint ein begleitender Katalog.

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

Melanie Jame Wolf, "The Creep", 2023, Videostill
© Melanie Jame Wolf / Ashton Green

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Caught in a Landslide

Maschinenhaus M2

©Meduza

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Nein. Die Ausstellung

Detail von einer Arbeit von Michelle Héon
Michelle Héon

Sonderausstellung

Zitadelle

Michelle Héon & Gilles Morissette – A Place And A Connection

52°32’28″N, 13°12’46″O

In der Nähe

Symbolische Umbenennung des Seebergsteigs, 15.7.1992
© Norbert Michalke

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf

Alessandro Mendini, Kandissi (Sofa), 1979 Archivio Alessandro Mendini
Bröhan Museum / Foto: Carlo Lavator
Sofa von Alessandro Mendini. Mit geometrischen bunten Designs

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs

Sturtevant „Beuys La rivoluzione siamo noi“, 1988/1992
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Schluss mit den Meisterwerken

Keramik-Museum Berlin

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Kunstkeramik aus Wien

Eine Berliner Privatsammlung

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Tea and Dry Biscuits

Eine Jubiläumsausstellung

© Martin Zerr

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum