main content start,
Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
© Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
Ludwig Schirmer, aus "Ein Dorf", 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ

Die Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022“ ist ein Langzeitprojekt von drei Fotograf*innen und gleichzeitig eine Familiengeschichte, in der auf besondere Weise Aspekte von Zeit und Wandel deutlich werden. Das Projekt hat seinen Ursprung in Berka in Thüringen und weist doch weit über die Grenzen dieses Dorfes hinaus.

In den 1950er- und 1960er-Jahren arbeitete Ludwig Schirmer, der Vater von Ute Mahler, als Müllermeister in Berka, aber die Fotografie war seine große Leidenschaft. Einige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann er, den Alltag, die Feste und sein Leben im Dorf zu dokumentieren.

Ohne die Bilder seines Schwiegervaters zu kennen, entschloss sich Werner Mahler 1977, seine Diplomarbeit an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst in Berka zu fotografieren. 1998 bat ihn das Magazin Stern um eine Aktualisierung seiner Arbeit, die die Veränderung nach dem Mauerfall zeigen sollte.

Die vierte Werkgruppe, die von Ute Mahler 2021/22 in Berka fotografiert wurde, kann als familiärer Nachfolger der drei anderen fotografischen Projekte angesehen werden und ist gleichzeitig ein eigenständiger Blick.

Alle vier Arbeiten zeigen einen Ort über den Zeitraum von 70 Jahren hinweg. Sie stellen Fragen nach Kontinuitäten und Veränderungen, nach Heimat, Kindheit, nach Wegziehen und Zurückkommen, nach Alt und Neu, nach Bekanntem und Unbekanntem.

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 14:00 - 19:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 19:00

Standort,

Akademie der Künste / Hanseatenweg
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-20 00

Fax,

+49 (30) 200 57-21 75

Website,

www.adk.de/de/programm/?…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik“

Preis ermäßigt 7,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre sowie dienstags

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik“

Preis ermäßigt

7,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre sowie dienstags

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. C-print, 15x10 cm. Courtesy: KOW, Berlin

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik

Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, Courtesy: KOW, Berlin
Tobias Zielony, o. T. Aus der Serie: "Das, was euch am Leben erhält, ist was bei uns zu Asche zerfiel", 1997–2005. C-print, 15x10 cm. Courtesy: KOW, Berlin

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Hanseatenweg

was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik

Festivalausstellung zum EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

In der Nähe

Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda
©Teresa Pereda
Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

MUDDY MEASURES

When Wetlands and Heritage Converse

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad.
© SDTB

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Rückenwind

Mehr Stadt fürs Rad!

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

Natürlich heute! – Elef und Kerem räumen den Strand auf.
© Labyrinth Kindermuseum Berlin, Foto: Jan Ernsting
Umwelt-Austellung für Kinder - Natürlich heute! – Elef und Kerem räumen den Strand auf. © Labyrinth Kindermuseum Berlin, Foto: Jan Ernsting

Sonderausstellung

Labyrinth Kindermuseum Berlin

Natürlich heute! Mitmachen für morgen

Eine Umweltausstellung für Kinder

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum