main content start,
Yurii Stefanyak, Leere Vitrinen im Khanenko-Museum in Kyiv, Februar 2022
Yurii Stefanyak

Während unserer „Meeting Liebermann“-Ausstellung, zeigen wir ab 25. März 2023 im Erdgeschoss, im ehemaligen Speisezimmer der Familie Liebermann, ein Thema von brennender Aktualität. Der russische Angriffskrieg wütet seit mehr als einem Jahr in der Ukraine. Zahllose Kultureinrichtungen müssen um ihre Schätze fürchten – darunter auch eines der bedeutendsten Kunstmuseen in der Ukraine, das Khanenko-Museum in Kyiv. Unmittelbar nach Ausbruch des Krieges wurde die kostbare Sammlung evakuiert. Der in Kyiv ansässige Fotograf Yurii Stefanyak dokumentierte im Frühjahr 2022 die geräumten Säle des Museums. Ergänzt wird die Auswahl durch Bilder der Zerstörung, die Stefanyak kurz nach Angriffen auf Kyiv im Oktober 2022 aufnahm.

 

Über die Präsentation

Die Geschichte der Familie Liebermann ist gezeichnet durch Verfolgung und Krieg. Das Sommerhaus am Wannsee wurde, nachdem es 1940 durch das NS-Regime beschlagnahmt wurde, geräumt und die Innenausstattung ging verloren. Die Max-Liebermann-Gesellschaft übernahm, als sie das Museum zwischen 2002 und 2006 einrichtete, ein leeres Gebäude. Unser Museum ist heute ein Ort der Erinnerung und Versöhnung, wir setzen Zeichnen gegen das Vergessen der Folgen von Antisemitismus, Rassismus, Krieg und Gewalt. Seit Kriegsbeginn solidarisiert sich die Gesellschaft mit der Ukraine. Mit dieser Präsentation möchten wir den Blick von der Vergangenheit, auf die Geschehnisse der Gegenwart richten.

Die Ausstellung entspringt einer Kooperation mit dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund, dem Bohdan and Varvara Khanenko National Museum of Arts, Kyiv, dem Ukraine Art Aid Center/Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine und dem Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald. Das Projekt leiten Dr. Olena Balun, Prof. Dr. Kilian Heck, Yuliya Vaganova und Prof. Dr. Barbara Welzel, Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.

Mehr zum Ukraine Art Aid Center/Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine finden Sie hier.

Standort,

Liebermann-Villa am Wannsee
Colomierstraße 3, 14109 Berlin

Telefon,

+49 (30) 805 85 90-0

Website,

liebermann-villa.de/auss…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft frei.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose und Schwerbehinderte (lt. Ausweis).

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, ICOM Mitglieder und Mitglieder der Max-Liebermann-Gesellschaft frei.

Führungsbuchungen

+49 (30) 805 85 90-0

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Argusphot, Max Liebermann, vor dem Gipsmodell seiner Büste, um 1932,
ullstein bild - Argusphot

Meeting Liebermann

Fotoporträts aus der Sammlung Ullstein

Klasse Streuli, Universität der Künste Berlin, 2023
© Max-Liebermann-Gesellschaft

„Die Zukunft für sich“

Studierende der UdK in der Liebermann-Villa am Wannsee

Grete Ring (links) in ihrem Sommerhaus in Sacrow mit Marie Büning, um 1930, Foto: Arnold Büning

GRETE RING

Kunsthändlerin der Moderne

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum