main content start,
Rosa und Julius Prager im Park am Wasserturm
Illustration von Tine Fetz
Rosa und Julius Prager im Park am Wasserturm

Lothar Prager wird 1938 in Prenzlauer Berg geboren. Seine Eltern Georg und Margarete (geb. Romm) sind in den Straßen um den Wasserturm aufgewachsen – sie in der Weißenburger Straße (heute Kollwitzstraße) und er in der Straßburger Straße. Georg war gelernter Buchdrucker und eröffnete in dem Schreibwarenladen seines Vaters eine Druckerei. Margarete und ihre Schwiegermutter arbeiteten beide im Geschäft mit.

So hätte diese lokale Familiengeschichte weitergehen können. Lothar aber wächst nicht in Prenzlauer Berg auf, lernt seine Großeltern nie kennen. Im Januar 1939 verlässt er mit seinen Eltern die Stadt, und überlebt den Holocaust fernab Berlin, in der chinesischen Hafenstadt Shanghai.

Die Ausstellung erzählt die Geschichte einer einzelnen Familie und steht damit zugleich auch stellvertretend für das Schicksal vieler Unbekannter: Der Aufbau einer gutsituierten Existenz, die Verwurzelung in Prenzlauer Berg, das erzwungene Exil, die Ermordung der Angehörigen, das Überleben der Geflüchteten und das Zurückkommen nach Berlin.

Die Gegenwart unseres Bezirks ist auch von der Erinnerung, dem Leid des Verlustes und der Wiederannäherung vieler ehemaliger Bewohner*innen und nachfolgender Generationen geprägt.

 

Die Vitrinenausstellung befindet sich im Flur vom Museumsarchiv, 2. Obergeschoss.

 

Gestaltung & Umsetzung Kollektiv »kaboom« in Zusammenarbeit mit markos-esther Design Studio

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Feiertags geschlossen

Standort,

Museum Pankow / Prenzlauer Allee
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 902 95-3917

Website,

www.berlin.de/museum-pan…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Plakat zur Ausstellung "Gegenentwürfe"
© Museum Pankow
Plakat zur Ausstellung "Gegenentwürfe"

Gegenentwürfe

Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall

Ausstellungsplakat Musica di Strada
Museum Pankow
Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg - Handel, Handwerk & Musik

Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk & Musik

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Blick in die Ausstellung "Sprechende Bilder"
© Gedenkstätte Hohenschönhausen
Sieben Fotokonsolen mit Fotografien, am Boden das taktile Leitsystem

Sonderausstellung

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Sprechende Bilder

Fotografien zur Teilung Berlins und politischen Haft in der DDR

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
© DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten

Blick in unsere Sammlung

In der Nähe

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Steven Holl – Drawing as Thought

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Va-Bene Elikem Fiatsi aka crazinisT artisT. Right: I AM HERE, collaboration between Giulia Casalini, Niya B and Va-Bene Elikem Fiatsi, Photo: Niya B. All photos courtesy of perfocraZe International Artist Residency.

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

Activist Choreographies of Care

Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Schwestern, zerreißt eure Ketten

Frauen und die Revolution 1848/49 ...Ein Stück weitergeschrieben

© Samurai Museum Berlin

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

Cornelia Nagel - Raku Keramik

Mit dem Feuer gezeichnet

Miloš Trakilović, 564 Tracks (Not a Love Song Is Usually a Love Song), 2024, Mixed Media. Foto: Sander van Wettum.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Miloš Trakilović – Not a Love Song

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum