main content start,
Margareta Hesse
© Margareta Hesse

Einzelausstellung

bis 07.05.2023

ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst - Erdgeschoss


Im Rahmen einer ersten umfassenden Berliner Einzelausstellung zeigt die für ihre Licht-/ Laserinstallationen bekannte Künstlerin Margareta Hesse (* 1956 in Duderstadt) eine große Bandbreite ihrer künstlerischen Arbeiten aus den zurückliegenden rund 30 Jahren. Sie reichen von Objekten, großformatigen Installationen und Wachsmalerei aus den 1990er-Jahren über Malerei auf semitransparentem Polyester aus den 2000er-Jahren bis zu aktuellen Licht-Experimenten und raumgreifenden Laser-Installationen.

Das Zentrum der Ausstellung bilden die monumentalen Werkgruppen der „Tubes“, bei denen es sich um unbehandelte Holzröhren handelt, die mit Hüllen aus schwarz-ledrig bemalter Leinwand kombiniert sind und sowohl als strenge Formationen als auch lockere Setzungen die Räume definieren.

Im Kontrast dazu stehen die großformatigen Wandarbeiten der „Transluzide“, in denen die Künstlerin mit sich überlagernden semitransparenten und opaken Flächen arbeitet, unter denen modulare Strukturen erkennbar werden. In diesen malerisch angelegten Werken auf jeweils zwei semitransparenten Polyesterplatten, z. T. mit Silikon, Shellack, Fotografie und Kunststoffröhren versehen, dominieren strenge Serialität, Rapport und ein obstinates Rot.

Konstituierend ist das Spannungsverhältnis von Licht, Farbe und Sichtbarkeit, aus dem Bildräume von großer suggestiver Kraft entstehen. Ausgehend von der Kreisform, die als Schlüsselfiguration nahezu das gesamte konkret-konstruktive Œuvre von Margareta Hesse durchzieht, erweitern neuere Bildserien und Stahlobjekte das weite Spektrum der Ausstellung.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 35 49 44-296

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Vom 08. bis 10. April gelten die Eintrittspreise des Veranstalters vom Ritterfest.

Das Zeughaus (Stadtgeschichtliches Museum) und das ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst - bleiben an diesen Tagen geschlossen.

Weitere Informationen: www.carnica-spectaculi.de

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.

08./09. April
keine Führung wegen dem Ritterfest
30.09. / 01.10.
keine Führung wegen dem Gauklerfest

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Vom 08. bis 10. April gelten die Eintrittspreise des Veranstalters vom Ritterfest.

Das Zeughaus (Stadtgeschichtliches Museum) und das ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst - bleiben an diesen Tagen geschlossen.

Weitere Informationen: www.carnica-spectaculi.de

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.

08./09. April
keine Führung wegen dem Ritterfest
30.09. / 01.10.
keine Führung wegen dem Gauklerfest

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

- Familienkarte 10,- €

 2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder von 6 - 14 Jahre

- Gruppe ab 10 Personen 3,50 € / Person

 

Damit Sie keine Veranstaltungen und neue Ausstellungen verpassen, bestellen Sie unseren Newsletter.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Abb. Plakat zur Ausstellung “Raus. Raus? Raus!” | Grafik: studio lindhorst-emme + hinrichs
Grafik: studio lindhorst-emme + hinrichs

Raus. Raus? Raus!

Flucht und Migration im 19. Jahrhundert über den Auswandererbahnhof Ruhleben

HAUT / SKIN – HÜLLE, ORGAN, ARCHIV

Gruppenausstellung

Alter Ego, Digitalbild 2022
© Raphael Nagel

LASS MICH MICH NICHT KRIEGEN

RAPHAEL NAGEL

© SOLWODI Deutschland e.V.
© SOLWODI Deutschland e.V.
Collage

RÜCKKEHR IN WÜRDE & Das, was war und das, was ist

Chancen für ein selbstbestimmtes Leben

Banner der Königlichen Munitions-Fabrik Spandau, 1890
@ Zitadelle Spandau

Wer schrieb sich was auf die Fahne?

Der Fahnenbestand des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum