main content start,
Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt

Alexander und Wilhelm von Humboldt sind die Namensgeber des Humboldt Forums. Ihre Art des vernetzten Denkens, ihre Neugier und Offenheit sind prägend für die Art und Weise, wie das Forum sich gestaltet. Die Ausstellung Einblicke. Die Brüder Humboldt wirft Schlaglichter auf ihr Wirken, die Zeitumstände und schafft Verbindungslinien zu den Prinzipien und Inhalten des Humboldt Forums.

Alexander von Humboldt reiste durch Teile Süd- und Nordamerikas und später durch Russland bis an die chinesische Grenze. Wilhelm von Humboldt reiste bis an die Grenzen Europas und lebte in Paris, Rom, London und Wien.

Sie besaßen das Privileg von Wohlstand, bester Ausbildung und Kontakten zu Mächtigen und Gelehrten in vielen Ländern. Für ihre Erforschung von Natur, Kulturen und Sprachen arbeiteten sie mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen. In einem größeren Kontext trugen sie zum Bestreben der europäischen Wissenschaften bei, die Welt in ihren kleinen Details und großen Zusammenhängen zu erklären.

Das Reisen europäischer Forscher und das Zusammentragen von Wissen über die Welt war untrennbar verbunden mit der Macht, die Europa in anderen Regionen der Welt ausübte.

Die Ausdehnung des europäischen Einflussbereichs stützte sich nicht nur auf Waffengewalt und Handelszwänge, sondern auch auf die geistige Vorbereitung und Zuarbeit durch Naturforscher, Kartografen, Geologen, Menschenkundler und Sprachforscher. Alexander und Wilhelm von Humboldt waren all das.

Sie bezogen Position gegen koloniale Wirtschaftsinteressen und die Versklavung und Ausbeutung von Menschen, und für die Vielfalt von Kultur, die Verantwortung gegenüber der Natur und für Gerechtigkeit. Und doch stehen sie nicht außerhalb, sondern sind Teil des europäischen Anspruchs, nicht nur über, sondern für die Welt zu denken.

Der Name des Humboldt Forums erinnert an zwei außergewöhnliche Brüder. Sein Programm verpflichtet dazu, sie nicht als Helden zu sich zu holen, sondern als Teil einer Vergangenheit, die für die Fragen der Gegenwart und die Verantwortung für die Zukunft von Bedeutung ist. Dazu gehört, sich nicht nur mit ihren Ideen und Leistungen zu verbinden, sondern auch die Menschen zu Wort kommen zu lassen, über die sie schrieben, und deren Pflanzen, Artefakte und Sprachen sie erforschten.

Einblicke in die Ausstellung bieten die Fenster der Passage zum zentralen Treppenhaus. Die Passage ist 24 Stunden zugänglich.

Öffnungszeiten,

Tag und Nacht geöffnet

Standort,

Humboldt Forum
Schloßplatz, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 992118989

Website,

www.humboldtforum.org/de

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 992118989

Katalog

Die Brüder Humboldt. Geschichten aus der Gegenwart, Prestel Verlag, Klappenbroschur, 128 Seiten, 12,50 Euro

 

Der Titel  verknüpft das Leben und Wirken Wilhelms und Alexanders von Humboldt mit dem Programm unseres Hauses. Das Buch lehnt sich an die Humboldt-Ausstellung im Treppenhaus und der Passage an und schreibt diese in assoziationsreicher Weise fort.

 

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022
caromarta Studio
Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022

BERLIN GLOBAL

Berlin – Stadt der Geschichten

Key Visual Natürlich künstlich
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; Getty Images / solarseven, Yevgen Romanenko, Katsumi Murouchi; iStockphoto / dejan750
Key Visual Natürlich künstlich

Nach der Natur

Wie hängen Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammen?

Treppenabgang zum Schlosskeller
Sttiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Treppenabgang zum Schlosskeller

Schlosskeller – Geschichte des Ortes

Skulpturengruppe im Skulpturensaal
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Skulpturengruppe im Skulpturensaal

Skulpturensaal – Geschichte des Ortes

Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik
Palast der Republik / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik

Spuren – Geschichte des Ortes

Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Harry Schnitger
Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum

Video Panorama – Geschichte des Ortes

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Ohrringe ausgestellt auf der Freifläche 30 kg in der BERLIN GLOBAL Ausstellung
Stiftung Stadtmuseum Berlin, Foto: Sophie Perl
Ohrringe ausgestellt auf der Freifläche 30 kg in der BERLIN GLOBAL Ausstellung

BERLIN GLOBAL Freifläche: "30 kg"

Mahamayuri Vidyarajni, I D 31831 (Detailansicht)
bpk / Ethnologisches Museum, SMB / Waltraut Schneider-Schütz
Mahamayuri Vidyarajni, I D 31831 (Detailansicht)

Ahnen, Göttinnen und Helden

Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa

Portrait von Francis La Flesche
National Anthropological Archives, Smithonian Institution, NAA INV 00688600
Portrait von Francis La Flesche

Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung

Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien

Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum

Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen

Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Gentrifizierung und Widerstand in Berlin
Barbara Bernardi, Linda Paganelli, Vincent Voignier / Stadtmuseum Berlin
Gentrifizierung und Widerstand in Berlin

BERLIN GLOBAL Freifläche: Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin

Key Visual UN_ENDLICH Schädel
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: fergregory / Getty Images
Key Visual UN_ENDLICH Schädel

UN_ENDLICH. LEBEN MIT DEM TOD

Blick in die temporäre Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen - Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen - Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv" im Humboldt Forum

Leerstellen. Ausstellen. Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv

Zuckerschädel auf dem Markt von Ocotepec Mórelos
Mario Vázquez
Zuckerschädel auf dem Markt von Ocotepec Mórelos

Día de Muertos en Ocotepec/Morelos 1986

Fiesta de Día de Muertos - Mexikanisches Totenfest

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum