main content start,
©Ken'ichiro Taniguchi

Mit Embossed and Tossed präsentiert Haus des Papiers die Preisträger des diesjährigen Paper Art Award von paper positions berlin. Erstmalig wurden in diesem Jahr der Silber und der Bronze Award geteilt, sodass uns fünf neue Arbeiten erwarten. Geehrt wurden Ursula Sax (Gold), Gisoo Kim und Amparo Sard (Silber) sowie Brian Dettmer und Ken'ichiro Taniguchi (Bronze).

Der Ausstellungstitel bedeutet übersetzt ins Deutsche so viel wie „geprägt und geworfen“. Neben verschiedenen Papierprägetechniken versammelt die Ausstellung faszinierende Arbeiten, in denen das Papier mal behutsam, mal mit aggressiver Wucht, fast beiläufig oder voll akribischer Konzentration in neue Verhältnisse geworfen, gesetzt oder gebogen wird. Ganz wie im Leben muss sich das Papier, geprägt von Umfeld und Einflüssen, behaupten.

Von einer Berliner Pionierin der Papierkunst bis hin zu einer Japanischen Perspektive auf die Spuren der menschlichen Zivilisation erwartet sie ein besonderes Erlebnis von Juni bis ende Oktober 2023. 

Standort,

Haus des Papiers
Seydelstraße 30, Ecke Elisabeth-Mara-Straße, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 509 476 48

Website,

hausdespapiers.com

Preise,

Eintrittspreis 8,50 €

Preis ermäßigt 6,00 €

Aus versicherungstechnischen Gründen ist der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,50 €

Preis ermäßigt

6,00 €

Aus versicherungstechnischen Gründen ist der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet.

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

© Verena Freyschmidt

Fabric of Dreams

Melanie Jame Wolf, "The Creep", 2023, Videostill
© Melanie Jame Wolf / Ashton Green

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Caught in a Landslide

Maschinenhaus M2

Petrit Halilaj, Portrait
© David Puebla Cruz

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Petrit Halilaj

Syrigana

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

In der Nähe

Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Junge auf Tretroller vor Toreinfahrt in einen Hinterhof, darüber deutsch- und türkischsprachige Werbung

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Höfe

Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern.

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Porträt des Fürsten Corgiyamz‘an (Kriegsverlust), Detail, Qing-Dynastie (1644 – 1911), 1776, Detail, Originalbild: Hängerolle, Reproduktion von Glasplatten
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz

Marta Astfalck-Vietz, Ohne Titel (Selbstporträt), um 1927
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Selbstportrait der Künstlerin Marta-Astfalck-Vietz als Schwarz-Weiß-Fotografie. Sie sitzt in einem glänzenden Kleid mit Pelzbesatz auf einem Sofa. Auf ihrem Schoß sitzt ein Hund mit hellem Fell. Im Hintergrund sind Gemälde und dekorative Elemente zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Inszeniertes Selbst

Marta Astfalck-Vietz

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Sonderausstellung

DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum