Mit Embossed and Tossed präsentiert Haus des Papiers die Preisträger des diesjährigen Paper Art Award von paper positions berlin. Erstmalig wurden in diesem Jahr der Silber und der Bronze Award geteilt, sodass uns fünf neue Arbeiten erwarten. Geehrt wurden Ursula Sax (Gold), Gisoo Kim und Amparo Sard (Silber) sowie Brian Dettmer und Ken'ichiro Taniguchi (Bronze).
Der Ausstellungstitel bedeutet übersetzt ins Deutsche so viel wie „geprägt und geworfen“. Neben verschiedenen Papierprägetechniken versammelt die Ausstellung faszinierende Arbeiten, in denen das Papier mal behutsam, mal mit aggressiver Wucht, fast beiläufig oder voll akribischer Konzentration in neue Verhältnisse geworfen, gesetzt oder gebogen wird. Ganz wie im Leben muss sich das Papier, geprägt von Umfeld und Einflüssen, behaupten.
Von einer Berliner Pionierin der Papierkunst bis hin zu einer Japanischen Perspektive auf die Spuren der menschlichen Zivilisation erwartet sie ein besonderes Erlebnis von Juni bis ende Oktober 2023.
Seydelstraße 30, Ecke Elisabeth-Mara-Straße,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (030) 509 476 48
Eintrittspreis 8,50 €
Preis ermäßigt 6,00 €
Aus versicherungstechnischen Gründen ist der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
8,50 €
Preis ermäßigt
6,00 €
Aus versicherungstechnischen Gründen ist der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet.
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Fabric of Dreams
Sonderausstellung
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Caught in a Landslide
Maschinenhaus M2
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Petrit Halilaj
Syrigana
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Annika Kahrs
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum Ephraim-Palais
Berliner Höfe
Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern.
Sonderausstellung
Museum Nikolaikirche
Dekoloniale – was bleibt?!
Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin
Sonderausstellung
Hugenottenmuseum
»Emilie200«
Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes
Veranstaltungsort, Heldengalerie und Kriegsschauplatz
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Inszeniertes Selbst
Marta Astfalck-Vietz
Sonderausstellung
DDR Museum