main content start,
Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz
Adolph von Menzel, Lesende Dame, vor 1872
© Theodor-Fontane-Archiv Potsdam
Emilie Fontane um 1865, Fotografie von Loescher & Petsch
© Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

In im Jahr 2024 feierte Emilie Fontane, Ehefrau und Wegbegleiterin des berühmten Schriftstellers Theodor Fontane, ihren 200. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt das Hugenottenmuseum die Sonderausstellung »Emilie200«, eine vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam und der Theodor Fontane Gesellschaft entwickelte Ausstellung, nun auch in Berlin.

Einige bedeutende Stationen im Leben der Familie Fontane sind eng mit der französisch-reformierten Gemeinde in Berlin verbunden, zu der die Familie gehörte. Hier wurden die Eheleute getraut, ihre Kinder getauft und auf dem Kirchhof in der Liesenstraße liegt das Ehepaar begraben. Der Französische Dom, in dem sich die Französische Kirche und das Hugenottenmuseum befinden, ist somit genau der richtige Ort für eine Ausstellung über diese bemerkenswerte Frau, die das literarische Schaffen ihres berühmten Ehemannes auf vielfältige Weise unterstützte.

Die Ausstellung zeigt Objekte aus Emilies privatem Besitz, gibt einen Einblick in den Briefwechsel zwischen Emilie und Theodor und stellt Dokumente vor, die ihre Rolle im Leben und im Werk ihres Mannes beleuchten. Sie war nicht nur Ehefrau und Mutter, sondern unterstützte auch die schriftstellerische Arbeit ihres Ehemanns: beim Verfassen von Briefen und Büchern, beim Lektorieren und Bewerten seiner Texte, beim Abschreiben seiner Manuskripte, aber auch als Agentin und Netzwerkerin.

Das Highlight ist die »Lesende Dame« von Adolph Menzel. Das in Gouache-Farben ausgeführte Bildnis zeigt eine Lesende auf einem Ausflugsdampfer. Auf der Rückseite befindet sich eine Widmung von Menzel an Emilie. Der mit den Fontanes befreundete Maler schenkte ihr das nur etwa postkartengroße Bildchen als Ausgleich für eine verlorene Wette. Das Kunstwerk befindet sich seit 2022 im Eigentum des Theodor-Fontane-Archivs.

Die Sonderausstellung gibt sehr persönliche Einblicke in das Leben und Wirken der Frau Theodor Fontanes. 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 11:30 - 16:30

Standort,

Hugenottenmuseum
Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 2061649 41

Website,

www.hugenottenmuseum-ber…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Einzeleintritt unter 18 Jahren frei

Pressevertreter (gegen Vorlage eines Presseausweises) haben einen freien Eintritt. 

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Einzeleintritt unter 18 Jahren frei

Pressevertreter (gegen Vorlage eines Presseausweises) haben einen freien Eintritt. 

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Dauerausstellung

Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839
(c) Schnepp Renou
Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Tiefes Blech

Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

© Martin Zerr

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

In der Nähe

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Schizopullover), 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
schwarzer Pullover mit zwei Kragen

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

It's Just a Matter of Time

Sammlung Deutsche Bank im Dialog

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

Blick in die Ausstellung
© Lviv Media Forum

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

THE ONLY MATERIAL

Arbeit und Träume ukrainischer Journalist:innen

Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Luftaufnahme der Grabungsstelle, links die noch heute genutzte Badeanlage
© Foto: su concessione della Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Die Bronzen von San Casciano

Eine Sensation aus dem Schlamm

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum