Im ehemaligen Proviantmagazin der Zitadelle lädt die neue Dauerausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler" zu einem historischen Rundgang durch die Denkmallandschaft Berlins ein, bei dem Berliner Denkmäler, die einst das Stadtbild prägten und nach politischen Umbrüchen entfernt wurden, zu sehen sind. Die Spuren der Zerstörung, Vernachlässigung, Pflege und Erhaltung erzählen vom Wandel ihrer Bedeutung und von deutscher Geschichte.
Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken gehören das 1898 bis 1901 errichtete Denkmalensemble der Siegesallee mit seinen brandenburgisch-preußischen Herrschern, der nationalsozialistisch geprägte „Zehnkämpfer“ von Arno Breker und der Kopf des monumentalen, 1970 am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Friedrichshain enthüllten Lenin-Denkmals.
- Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
- Donnerstag 13:00 - 20:00
- Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Bitte beachten: Das Stadtgeschichtliche Museum im Zeughaus der Zitadelle ist wegen dringender Wartungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen!
Aufgrund von Veranstaltungen kann es zu Veränderungen der Öffnungszeiten der Museen und Ausstellungen der Zitadelle kommen, diese können Sie unter diesem Link nachlesen.
Am Juliusturm 64,
13599 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 35 49 44-0
+49 (30) 354 944-400
Eintrittspreis 4,50 €
Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.
Hinweis:
Aufgrund des Oldtimer Festivals am 03. und 04. Mai wurde der Zitadellensonntag auf den 18. Mai verschoben. An dem Tag findet auch das Museumskinderfest von 12 - 17 Uhr mit vielen bunten kostenlosen Aktionen statt.
Preis ermäßigt 2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
4,50 €
Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.
Hinweis:
Aufgrund des Oldtimer Festivals am 03. und 04. Mai wurde der Zitadellensonntag auf den 18. Mai verschoben. An dem Tag findet auch das Museumskinderfest von 12 - 17 Uhr mit vielen bunten kostenlosen Aktionen statt.
Preis ermäßigt
2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Familienticket
Für Informationen klicken Sie hier.
Gruppenticket
ab 10 Personen - pro Person 3,50 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Führungsbuchungen
+49 (30) 247 49-888
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Archäologisches Fenster
Interessante Einblicke in die Vergangenheit
Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus
Geschichte, die in Geschichten lebt
Exerzierhalle
Zeugnisse der Militärgeschichte
Stadtgeschichtliches Museum
Spannendes Spandau
Alex Müller – Alexandraplatz
ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst
Axel Anklam – Lichtwanderer
ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst
Kunst am Bau – 2 Projekte
ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst
Matthias Beckmann – Enthüllungen
ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst
Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Sonderausstellung
Museum für Fotografie
FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie
Die Sammlung Würth zu Gast
Sonderausstellung
Bode-Museum
Der Engel der Geschichte
Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Flucht
Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz
In der Nähe
Sonderausstellung
Gotisches Haus
AnDenken
Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte
Sonderausstellung
Spandovia Sacra
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...“ Psalm 113,3
Fotos von Ines Küstermann
Sonderausstellung
Georg Kolbe Museum