main content start,
Brandon Lipchik: Shrieking Doll, 2024
© Miettinen Collection
Brandon Lipchik: Shrieking Doll, 2024

Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums von Sacrow präsentiert Ars Sacrow e.V. Werke aus der renommierten Miettinen Collection, einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Im Rahmen der Reihe "Museum für einen Sommer" wird Schloss Sacrow auch in diesem Jahr zu einem besonderen Ort der Kunsterfahrung und Reflexion über die Beziehung von Kunst, Körper und Natur.

Die Ausstellung Exit Paradise versammelt Arbeiten von 55 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern - eine Zahl, die sich auf das Geburtsjahr des Sammlers Timo Miettinen bezieht, der als bedeutendster Kunstvermittler zwischen Finnland und Deutschland mit dieser Ausstellung seinen 70. Geburtstag feiert.

Exit Paradise, inspiriert vom biblischen Motiv der Vertreibung aus dem Paradies, thematisiert das Spannungsfeld zwischen Erotik und Revolte, Körperlichkeit und Entfremdung, Naturerfahrung und Naturverlust. 130 Kunstwerke begleiten das Publikum auf lustvoll-sinnliche Weise durch Schloss Sacrow, das mit seiner Parklandschaft ein Stück Preußisches Arkadien darstellt: ein paradiesischer Ort künstlerischer Muse und historischen Schreckens.

Zwölf Themenräume illustrieren hier den Wandel des Körperbewusstseins seit dem 20. Jahrhundert, als künstlerische Avantgarden den Körper zunehmend zu einer Bühne ästhetischer und politischer Diskurse stilisierten. Doch während klassische Darstellungen von Körperlichkeit zumeist auf religiöse oder weltliche Ideale rekurrierten, begegnen wir in der Miettinen Collection gefallenen Engeln und fragmentierten Schönheiten, apokalyptischen Reitern und queeren Beauties, die auf neue Geschlechterbilder, Körperrituale und Rollenverhalten verweisen.

Exit Paradise lädt uns zu einem Fest der Sinnlichkeit und des Kunstgenusses ein, das beschwingt und zugleich nachdenklich stimmt.

Die Ausstellung in Schloss Sacrow ist Teil einer größeren Ausstellungsserie der Miettinen Collection mit weiteren Stationen in Berlin, Helsinki und Düsseldorf: https://miettinen-collection.de

Öffnungszeiten,

  • Montag-Donnerstag Geschlossen
  • Freitag-Sonntag 11:00 - 18:00

Standort,

Schloss Sacrow
Krampnitzer Straße 33, 14469 Potsdam

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (331) 96 94-200

Website,

www.ars-sacrow.de/aktuel…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Eintritt frei für Schüler*innen bis 18 Jahren

Preis ermäßigt 5,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Eintritt frei für Schüler*innen bis 18 Jahren

Preis ermäßigt

5,00 €

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (331) 96 94-200

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Foto: Sonya Schönberger, 2025, VG-Bildkunst Bonn

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Glas

Eine Installation von Sonya Schönberger

Feliciano Lana
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / © Feliciano Lana / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / digitale Reproduktion: Thiago da Costa Oliveira & Claudio Aparecido Tavares
Feliciano Lana

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Feliciano Lana. Die Geschichte der Weißen

In der Nähe

Unbekannt (Venezianisch): Frau mit Einhorn, um 1510
Rijksmuseum Amsterdam

Sonderausstellung

Museum Barberini

Einhorn

Das Fabeltier in der Kunst

Max Klinger, Tjou-Tjou (Bildnis eines Hundes), 1883, Radierung und Kaltnadel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Max Klinger, Tjou-Tjou (Bildnis eines Hundes), 1883, Radierung und Kaltnadel, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett

Sonderausstellung

Liebermann-Villa am Wannsee

Berlin. Cosmopolite

Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum