main content start,
Aryeh Ben-Menachem, Mendel Grossman fotografiert heimlich die Deportation von Juden aus dem Ghetto Łódź, Detail, Detail, o.J.
© Yad Vashem Archives
Der Fotograf Mendel Grossmann in seiner Dunkelkammer im Ghetto Łódź, o.J.
© Yad Vashem Archives
Mendel Grossman: Kinder auf einer Straße im Ghetto Łódź, Detail, o.J.
© Yad Vashem Archives
Fotomontage mit dem Porträt des Fotografen Mendel Grossman in einem Album der Abteilung für Statistik des „Judenrats” im Ghetto Łódź, Detail, o.J.
© Yad Vashem Archives
Pnina Schinzon und Abraham Tory im Ghetto Kaunas, Detail, Dezember 1943
© Yad Vashem Archives
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust, Ausstellungsansicht Museum für Fotografie 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust, Ausstellungsansicht Museum für Fotografie 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ erstmals in Deutschland. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, in Form von Fotografien und Filmen, die während des Holocausts von deutschen Bürger*innen und nationalsozialistischen Propagandafotograf*innen, von jüdischen Fotograf*innen in den Ghettos und von Mitgliedern der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurden. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen. Sie hebt dabei die besondere und einzigartige Sichtweise der jüdischen Fotograf*innen als direkte Opfer des Holocausts hervor.

Für das deutsche NS-Regime spielten die Fotografie und der Film eine entscheidende Rolle bei der Manipulation und Mobilisierung der Massen. Diese Formen der Propaganda sind elementarer Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Umgekehrt gehörte die Arbeit jüdischer Fotograf*innen zum Überlebenskampf der in den Ghettos eingesperrten Menschen und war Bestandteil ihrer Untergrundtätigkeit. Sie sollte die Tragödie des jüdischen Volkes dokumentieren und Informationen darüber, oft unter großem persönlichen Risiko, weltweit übermitteln.

Die Alliierten, die den Wert des Fotografierens in den von ihnen befreiten Lager für die Öffentlichkeit erkannten, dokumentierten deren Befreiung, ließen professionelle Fotograf*innen kommen und ermutigten auch die Soldaten, die Gräuel der Nazis als Beweismittel für künftige Kriegsverbrecherprozesse festzuhalten. Sie leitete der Anspruch, die deutsche Bevölkerung im Geiste demokratischer Werte zu erziehen.

Für die Ausstellung wurden Fotografien, Filme und Kameras aus Archiven und Museen in den USA, Europa und Israel zusammengetragen. „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ wird kuratiert von Vivian Uria, Curator & Director, Museums Division, Yad Vashem und wurde erstmals zum Internationalen Holocaust-Gedenktag im Januar 2018 in Jerusalem eröffnet.

Vermittlungsprogramm

Das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm zur Ausstellung (PDF, 385 KB) wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, die Sal. Oppenheim Stiftung und den Volkswagen Konzern.

Publikation zur Ausstellung

Es erscheint eine deutschsprachige Ausgabe des Kataloges, die wie die englischsprachige Ausgabe zum Preis von 38 € im Buchladen des Museums für Fotografie erhältlich ist.


Die Ausstellung findet im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography statt.

Eine Sonderausstellung von Yad Vashem in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 19:00
  • 3. Oktober 11:00 - 19:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 19:00
  • 26. Dezember 11:00 - 19:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum für Fotografie
Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Museumskarte. Museum für Fotografie

Preis ermäßigt 6,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Museumskarte. Museum für Fotografie

Preis ermäßigt

6,00 €

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstbibliothek

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Joseph Breitenbach: Max Ernst, Paris 1936. Silbergelatinepapier, 35,3 x 27,8 cm. Sammlung Würth
© The Josef and Yaye Breitenbach Charitable Foundation

FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

Helmut Newton, Italian Vogue, Monte Carlo 2003
© Helmut Newton Foundation

Polaroids

Anaïs Boudot, Le gant, Detail, aus der Serie „Les oubliées“, 2021, Druck auf Aluminium, 36 x 48 cm
© Anaïs Boudot. Courtesy of the artist, Galerie Binome, and The Eyes Publishing

Surrender to the Dreamers

Rico Puhlmann, Porträt Naomi Campbell, in Pullover von Michael Kors, Detail, 1992
© Foto: Rico Puhlmann Archive © Klaus Puhlmann, Berlin

Rico Puhlmann

Modefotografie 50er–90er

Helmut Newton, Untitled, Saint-Tropez 1975
© Helmut Newton Foundation

Newton´s Riviera & Dialogues

Collection Fotografis x Helmut Newton

Theodoulos Polyviou, A Palace in Exile (Transmundane Economies, 2022–fortlaufend), 2024, Video, 16′30″, Farbe, Ton. Videostill.
© Theodoulos Polyviou

Sonderausstellung

Julia Stoschek Foundation

Double Feature: Theodoulos Polyviou

Ali, Alex, Sandra, Fineliner auf Teppich, 2005 (Detail)
© Alex Müller | Grafik: Bernhard Rose

Sonderausstellung

Zitadelle

Alex Müller – Alexandraplatz

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Va-Bene Elikem Fiatsi aka crazinisT artisT. Right: I AM HERE, collaboration between Giulia Casalini, Niya B and Va-Bene Elikem Fiatsi, Photo: Niya B. All photos courtesy of perfocraZe International Artist Residency.

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

Activist Choreographies of Care

In der Nähe

Dawit L. Petros, Untitled (Prologue III), Nouakchott, Mauritania, 2016
© Dawit L. Petros. Courtesy of the artist and Tiwani Contemporary

Sonderausstellung

C/O Berlin

A World In Common

Contemporary African Photography

© Erika Babatz

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Unfolding Futures. The Art of Growing Up

Eine Präsentation von young bauhaus

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Foto und Gestaltung: ©Heinz-J. Theis

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

No pots! Plastische Arbeiten

Francesco Granacci, Thronende Madonna mit Kind und Johannesknaben, Detail, 1519
© Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst / Foto: Christoph Schmidt, Gemäldegalerie

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Von Odesa nach Berlin

Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum