main content start,
Flechtwerk der Dinge
Michael Pfisterer (Hamburg)
Ausstellungsansicht Flechtwerk der Dinge
Schrank „Provenienz“ im Flechtwerk der Dinge
Foto: Michael Pfisterer (Hamburg)
Schrank „Provenienz“ im Flechtwerk der Dinge
Einer für alle: der Commodore 64, zerlegter Commodore C64C, 1982 -1993. Sammlung: Medienarchäologischer Fundus, Eigentum: Wolfgang Ernst (HU).
Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Medienarchäologischer Fundus), © Foto: Felix Sattler
Korrosionspräparat, Gefässe der linken Hand (roter Kunststoff). Präparateur*in: Klaws (Kiel) und Heuckendorf (Berlin), Datierung: 2003. Sammlung: Sammlung am Centrum für Anatomie.
Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Anatomie, Anatomische Lehrsammlung, Foto: Felix Sattler
Kristalle können mit Hilfe der ihnen innewohnenden Symmetrieelemente systematisiert werden.
Kristallographische Lehrsammlung, Foto: Felix Sattler
Grafik FLECHTWERK DER DINGE
Konrad Angermüller/HU Berlin

80 Dinge. 26 Sammlungen. 1 Multimediaguide. ∞ Verknüpfungen.

JETZT AUCH ONLINE BESUCHEN unter http://flechtwerk.tieranatomisches-theater.de

Was verbindet die Fotografie der Marienkirche in Prenzlau mit einer Gesteinsprobe eiszeitlichen Geschiebes? Gibt es ein gemeinsames Werkzeug zum Verständnis eines kristallographischen Modells und Tonscherben aus einem kuschitischen Sakralort im Sudan? Und was hat ein Lavastein mit dem Dschihad zu tun?

Das Flechtwerk der Dinge – Sammlungsschaufenster im Tieranatomischen Theater präsentiert vielfältige Perspektiven auf die wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität. Ausgehend von den Themenfeldern „Gebrauch“, „Herkunft“, „Vielfalt“ und „Region“ können Besucher_innen vielfältige Informationen und Verbindungen zwischen den Objekten erkunden. Die „Wunderkammer des 21. Jahrhunderts“ besitzt eine für jedes Exponat individuell steuerbare Beleuchtung, die die von den Besucher_innen per App begangene Tour durch die Ausstellung in Echtzeit sichtbar macht.

Die virtuellen Touren vermitteln Sammlungspraktiken und Nutzungsformen (»Üben«, »vergleichendes Sehen«) und bilden Brücken zwischen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie schaffen neue Perspektiven auf hochaktuelle gesellschaftliche Themen wie z. B. Migration. Das Spektrum der Touren wird kontinuierlich um weitere Themen erweitert, die z.B. zeithistorische Einordnungen (»gesammelt in der DDR«,) genderspezifische Fragestellungen (»Sammeln ist Frauensache«) und Objektgattungen (»Modelle«) sichtbar machen. Vertraute Objekte und berühmte Personen tauchen ebenso auf wie weniger Bekanntes und Überraschendes.

Die Objekte und Themenschwerpunkte werden regelmäßig ausgetauscht, sodass das Flechtwerk der Dinge immer wieder neue Themen und Verknüpfungen hervorbringt.

Kuratiert von Felix Sattler, Sarah Becker und Jessica Korp.
Idee und Konzept von Felix Sattler und Dr. Jochen Hennig.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Samstag 14:00 - 18:00
  • Sonntag Geschlossen

An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Tieranatomisches Theater
Philippstr. 13, Haus 3 (Campus Nord), 10115 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 20 93-466 25

Fax,

+49 (30) 12881

Website,

flechtwerk.tieranatomisc…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 2093-466 25

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Teresa Pereda: Working on Land Prints Series
©Teresa Pereda
Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda

Muddy Measures

When Wetlands and Heritage Converse

Copernicus Sentinel data (2015)_ESA
Copernicus Sentinel data (2015)_ESA

BLOOMS

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
© atelier le balto

Sonderausstellung

Kunstgewerbemuseum

RESPIRATION

atelier le balto im Kunstgewerbemuseum

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

In der Nähe

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

ZUKUNFTSPLAN – Das Museum in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung

Petrit Halilaj, Portrait
© David Puebla Cruz

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Petrit Halilaj

Syrigana

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Öltransfer und Aquarell auf Papier, 318 x 242 mm, Geschenk von Fania und Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene und Paul Herring, Jo Carole und Ronald Lauder, New York
© Foto © Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Sonderausstellung

Bode-Museum

Der Engel der Geschichte

Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum