main content start,
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Die Ausstellung schildert eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom
20. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Im Mittelpunkt stehen Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Politik.

Auf etwa 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche über zwei Geschosse sind rund 700 Exponate zu sehen. Die meisten Originale stammen aus der Sammlung des Dokumentationszentrums. Hinzu kommen 45 auch internationale Leihgaben. 140 Karten unterstützen die geographische Orientierung und 250 Fotos machen ein komplexes Thema anschaulich. 65 teils interaktive Medienstationen stehen zur Verfügung.
 

Eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen

Im ersten Obergeschoss geben sechs Themeninseln eine Einführung und einen Überblick in das Thema. Sie können in beliebiger Reihenfolge entdeckt werden. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart geht es in diesem Teil um die Ursachen, Phänomene und Folgen von Zwangsmigrationen vor allem in Europa – aber auch darüber hinaus. Die Deutschen begegnen dem Publikum als Verursacher und Betroffene von Vertreibungen. Filme, Bilder und Objekte machen die Erfahrungen von Flüchtlingen und Vertriebene unmittelbar anschaulich.

Wie hängen die Idee der Nation und der Nationalismus zusammen? Warum sind Minderheiten besonders oft von Vertreibungen betroffen? Wie kommt es dazu, dass Vertreibungen heute international strafbar sind? Welche Erfahrungen machen Flüchtlinge und Vertriebene auf der Flucht? Was bedeutet das Leben in Lagern für diese Menschen? Wie gelingt ihnen nach dem Verlust der Heimat ein Neuanfang? Und warum ist die Erinnerung an Zwangsmigrationen oft so umstritten?

 

Flucht und Vertreibung der Deutschen

Im zweiten Obergeschoss geht es vertiefend um Flucht und Vertreibung der Deutschen. Ein chronologischer Rundgang führt das Publikum durch drei aufeinander folgende Bereiche.

Zu Beginn werden die nationalsozialistische Politik, der Zweite Weltkrieg, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa und die Ermordung der europäischen Juden thematisiert.  Eine wandfüllende Installation dokumentiert die Planungen der Alliierten für die Vertreibung der Deutschen während des Krieges bis hin zu den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz. Anhand von oftmals persönlichen Zeugnissen geht es im Anschluss um Evakuierungen und die massenhafte Flucht der Deutschen vor der Roten Armee.

Im zweiten Abschnitt stehen Vertreibungen als ein Mittel zur Neuordnung Europas durch die Siegermächte und die ostmitteleuropäischen Staaten im Mittelpunkt. Rund 14 Millionen Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und den südosteuropäischen Siedlungsgebieten sind davon betroffen, aber auch Millionen Menschen aus Polen, der Ukraine oder Weißrussland. Anhand vieler Exponate aus der Sammlung des Dokumentationszentrums und von Leihgebern aus dem In- und Ausland werden persönliche Erfahrungen und Schicksale lebendig.

Der dritte Abschnitt dreht sich um die Ankunft und Verteilung von 12,5 Millionen Menschen, die infolge von Flucht und Vertreibung in die Besatzungszonen in Deutschland gelangen. Mit zahlreichen Originalen, Dokumenten und Medienstationen wird die allmähliche und nicht immer einfache Integration der Vertriebenen in die Gesellschaften der Bundesrepublik und der DDR geschildert. Ein Akzent liegt dabei auf der Erinnerungskultur. Eine imposante Vitrine präsentiert 251 Objekte einer ehemaligen sudetendeutschen Heimatstube aus Gärtringen bei Stuttgart.

 

Die Ständige Ausstellung schließt mit einem europäischen Epilog. Meilensteine einer neuen Staatenordnung seit Ende des Kalten Krieges, die Verständigung Deutschlands mit seinen europäischen Nachbarn und die Wiederkehr von Flucht, Vertreibung und ethnischen Säuberungen durch die Jugoslawienkriege in Europa klingen hier an. Auch die Gründungsgeschichte der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung wird aufgegriffen.

Eintritt frei

 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 19:00
  • 1. Januar Reguläre Öffnungszeiten
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90, 10963 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 206 29 98-0

Fax,

+49 (30) 206 2998-99

Website,

www.flucht-vertreibung-v…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

© Anthony Chappel-Ross

Textile Erinnerungen

© Hanns Tschira, Martha Maria Schmackeit

Der Treck

Sonderausstellung

Blick in die Treppenhalle des Neuen Museums
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Rendering: Studio Michael Müller

Sonderausstellung

Neues Museum

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und die Ägyptologie

Selbstklebende „Press-On-Nails“, Ladyshop Nails, New York, 2025
Foto: Armin Herrmann
Grelle gelbe, pinke, lila, türkis selbstklebende „Press-On-Nails“ in einer schwarzen Schachtel

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Milieudinge

von Klasse und Geschmack

In der Nähe

Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967
Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono
Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967, Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono

Sonderausstellung

Gropius Bau

Yoko Ono: Music of the Mind

Illustrationen aus der Ausstellung
© David von Bassewitz, 2025

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“

Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945

Ticker Tape Parade in Chicago
© dpa
Ticker Tape Parade in Chicago, zu sehen sind eine Straße, viele Menschen von hinten, parkende Cabrios und sehr viel Konfetti in der Luft.

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

NACHRICHTEN – NEWS

Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation

Foto der Ausstellung "Die lebende Stadt", aus der Reihe "Kommunizieren".
© Andreas Tobias

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Die lebende Stadt

Ein fotografisches Spiel der Begegnungen

Bücherei des Schocken Verlags, Berlin, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Monika Sommerer
Foto: Monika Sommerer
Bücherei des Schocken Verlags, Berlin, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Monika Sommerer

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Inventuren

Salman Schockens Vermächtnis

Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839
(c) Schnepp Renou
Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Tiefes Blech

Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum