Ein Tag der Entscheidung in Leipzig, Herbst 1989: Als am 9. Oktober über 70.000 Menschen auf die Straße gingen, um gegen das DDR-Regime zu protestieren, war der Ausgang des Tages nicht ausgemacht. Dem Demonstrationszug entgegen stand eine entschlossene Staatsmacht mit einem enormen Aufmarsch von Sicherheitskräften. Die Möglichkeit einer „chinesischen Lösung“, also einer gewaltsamen Niederschlagung des Protests wie es im Juni 1989 in Peking auf dem Platz des Himmlischen Friedens geschehen war, lag in der Luft. Wer an diesem Tag auf die Straße ging, konnte nicht wissen, wie dieser enden würde. Niemand ahnte zudem, was schon einen Monat später geschehen sollte: die Öffnung der Berliner Mauer und die damit einhergehende Verschiebung der gesamtpolitischen Lage.
Dass Geschichte ein offener Prozess ist – das Ergebnis von Entscheidungen und konkreten Handlungen, aber auch von glücklichen oder unglücklichen Konstellationen und Zufällen – möchte das DHM vermitteln und wagt dazu ein Experiment: Es lädt die Besucher*innen ein, kostenfrei den Prototyp eines digitalen Spiels für die weitere Nutzung zu testen und in die Rollen von sieben Figuren zu schlüpfen, um aus unterschiedlichen Perspektiven den 9. Oktober in Leipzig zu durchlaufen. Dabei gibt es die Möglichkeit, konkrete Entscheidungen zu treffen und den Verlauf der Ereignisse in Leipzig zu beeinflussen. Gekoppelt sind die sieben Figuren an einzelne Ausstellungsobjekte, die als Relikte ihrer Zeit die Geschichte auf ihre Art erzählen.
Entwickelt wurde der Prototyp im Verbundprojekt museum4punkt0. Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Hinter dem Gießhaus 3,
10117 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 203 04- 750 / 751
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 203 04-751
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948
Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht
Sonderausstellung
Museum Pankow / Prenzlauer Allee
Musica di strada - Italiener*innen in Prenzlauer Berg
Handel, Handwerk & Musik
Sonderausstellung
PalaisPopulaire
It's Just a Matter of Time
Sammlung Deutsche Bank im Dialog
Sonderausstellung
Museum Europäischer Kulturen
Vamos a la playa
Ferien unter Franco
In der Nähe
Sonderausstellung
Altes Museum
Grundstein Antike
Berlins erstes Museum
Sonderausstellung
Neues Museum
Auf unbetretenen Wegen
Georg Schweinfurth und die Ägyptologie
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Im Visier!
Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Naga Land. Stimmen aus Nordostindien
Sonderausstellung
Bode-Museum