main content start,
© Stiftung Berliner Mauer
© Stiftung Berliner Mauer
© Stiftung Berliner Mauer
© Stiftung Berliner Mauer

Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde die Stadt geteilt und damit auch das U- und S-Bahnnetz getrennt. Zwei U-Bahn- und eine S-Bahnlinie unterquerten allerdings den Ostsektor, ihre Start- und Zielbahnhöfe lagen in West-Berlin. Die Züge hielten nicht an den Stationen in Ost-Berlin. Die unterirdischen Bahnhöfe waren gesperrt und wurden zu „Geisterbahnhöfen“: Die Züge fuhren langsam durch menschenleere Stationen, die von bewaffneten Posten der DDR bewacht wurden. Ausnahme war der Bahnhof Friedrichstrasse mit seiner Kontrollstelle.

In Ost-Berlin verschwanden die Bahnhöfe der West-Linien weitgehend aus dem Stadtbild. U-und S-Bahn-Schilder wurden abgebaut, Zugänge vermauert. Im Laufe der Jahre entstand ein unterirdisches Sperrsystem. Trotzdem versuchten immer wieder Menschen durch die Bahntunnel zu fliehen, doch nur wenigen gelang die Flucht. Nach dem Mauerfall wurden die unterirdischen Sperren abgebaut und das Verkehrssystem wieder zusammengeführt.

Die Ausstellung im Zwischengeschoß des ehemaligen „Geisterbahnhofs“ Nordbahnhof erläutert diesen Aspekt der Teilungsgeschichte multimedial anhand zahlreicher Fallbeispiele. Teil der Ausstellung, die während der Betriebszeiten der S-Bahn zu sehen ist, sind auch die Markierungen der ehemaligen Sperrmauern des Bahnhofs. Die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ ist der erste Teil der bis 2012 entstehenden Dauerausstellung im Außenbereich der Gedenkstätte Berliner Mauer. Mit der Erweiterung wird die Gedenkstätte zum zentralen Gedenkort zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer ausgebaut.

Öffnungszeiten,

Tag und Nacht geöffnet

Zugänglich nur während der Öffnungszeiten des S-Bahnhofs

Standort,

S-Bahnhof Nordbahnhof
Am Nordbahnhof, 10115 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.berliner-mauer-geden…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Produktion für die Ausstellungsintervention
rampe:aktion

Sonderausstellung

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Close your Eyes and Imagine

Multimediale Installation

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum