Sind Holzschnitte holzschnittartig? Entsprechen sie tatsächlich den klischeehaften Vorstellungen, die bis heute mit dem Medium verbunden werden? Welche Möglichkeiten bietet das technische Verfahren und wie haben Künstler*innen diese Möglichkeiten zu verschiedenen Zeiten genutzt? Begleitend zur groß angelegten „Holzschnitt“-Ausstellung im Kupferstichkabinett nehmen sich Studierende der Technischen Universität Berlin parallel mit einer komprimierten Kabinettausstellung in der Gemäldegalerie der Thematik an.
„Holzschnittartig“ steht laut Duden für „grob, ohne Feinheiten“ und charakterisiert undifferenzierte, stark vereinfachende oder derbe Darstellungen. Auf den Holzschnitt, der den Begriff geprägt hat, treffen diese Eigenschaften aber nur bedingt zu. Obwohl der Herstellungsprozess arbeitsteilig erfolgt und weniger gestalterische Freiheiten erlaubt als beispielsweise die Zeichnung, zeichnen sich viele Werke durch nuancierte Schilderungen und technische Virtuosität aus. Die Beschränkungen durch die Technik wurden sogar als besondere Herausforderung verstanden: Bisweilen ist nur auf den zweiten Blick zu erkennen, dass es sich um Holzschnitte handelt. Erst die Künstler*innen, die um 1900 die Holzschnitte des 15. Jahrhunderts als vermeintlich „volkstümliche“ oder „ursprüngliche“ Kunst für sich entdeckten, setzten Formvereinfachungen und Arbeitsspuren als bewusstes Gestaltungsmittel ein.
Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Berlin
Die Ausstellung lädt zu einer kleinen Entdeckungsreise in die Welt des Holzschnitts ein: 23 Blätter aus dem 15. bis 20. Jahrhundert berichten von den technischen Fertigkeiten der an der Produktion beteiligten Künstler*innen, der Freude am Experiment und der Vielfalt der Lösungen. Gezeigt werden unter anderem Werke von Albrecht Altdorfer, Ernst Barlach, Luca Cambiaso, Hendrick Goltzius, Ernst Ludwig Kirchner, Sabina Grzimek, Giuseppe Scolari, Giuseppe Vicentino und Hans Wechtlin. Die Ausstellung ist im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Kunstwissenschaft an der Technischen Universität Berlin sowie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin entstanden und begleitet die dortige Ausstellung Holzschnitt. 1400 bis heute (3. Juni bis 11. September 2022).
Eine Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin.
- 3. Oktober 10:00 - 18:00
Matthäikirchplatz 4,
10785 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 16,00 €
Gemäldegalerie + Von Odesa nach Berlin
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €
Preis ermäßigt 8,00 €
Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
16,00 €
Gemäldegalerie + Von Odesa nach Berlin
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €
Preis ermäßigt
8,00 €
Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Kupferstichkabinett
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I
Welt aus Worten und Bildern
Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Takehito Koganezawa. Eins auf Zwei, Zwei aus Eins
Sonderausstellung
Schwules Museum
A Heart That Beats
Queere ukrainische Kunst im Fokus
Sonderausstellung
Altes Museum
Grundstein Antike
Berlins erstes Museum
In der Nähe
Sonderausstellung
Kupferstichkabinett
YES TO ALL
Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett
Sonderausstellung
Kunstbibliothek
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
Sonderausstellung
Kunstgewerbemuseum
RESPIRATION
atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
Sonderausstellung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
YOKO ONO: DREAM TOGETHER
Sonderausstellung
Musikinstrumenten-Museum