main content start,
Christian Daniel Rauch, Narziss, 1831, Gips
© Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger
Johann Gottfried Schadow, Prinzessin Friederike von Preußen, 1795, Gips
© Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger
Emil Wolff, Winter, um 1845, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger
August Kiss (vollendet von Gustav Blaeser), Glaube, Liebe, Hoffnung, um 1865 (Ausführung 1867 – 1869), Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Emil Wolff, Nereide mit Dreizack, 1839 (Ausführung 1840), Marmor und Bronze
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Ausstellungsansicht Ideal und Form, Friedrichswerdersche Kirche 2020
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker
Adolf von Hildebrand, Schlafender Hirtenknabe, Detail, 1871–1873, Marmor, getönt
© Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Christian Daniel Rauch, Danaide mit hochgestecktem Haar, Detail, 1833, Gips
© Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Johann Gottfried Schadow, Selbstbildnis, Detail, um 1791, Terrakotta
© Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Andres Kilger

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Nationalgalerie eine herausragende Stellung innerhalb der deutschen Museumslandschaft ein. Der Eintritt ist frei.

Ideal und Form

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Mit mehr als fünfzig zum Teil überlebensgroßen Skulpturen gibt die Ausstellung einen Gesamtüberblick über die Berliner Bildhauerschule und ihre internationalen Verflechtungen. Ausgestellt sind bedeutende Werke von Johann Gottfried und Emil Wolff, Christian Daniel Rauch, darüber hinaus Werke von Bildhauerinnen wie Angelica Facius, Elisabet Ney oder Anna von Kahle sowie Werke der Deutschrömer, unter ihnen einzigartige Arbeiten von Adolf von Hildebrand oder Arthur Volkmann.

Anfänge der Berliner Bildhauerschule – Französische Einflüsse

1747 etablierte Friedrich der Große als erster preußischer Herrscher ein offizielles Hofbildhaueratelier, das für die Entwicklung der Bildhauerkunst in Berlin hin zu einer Berliner Bildhauerschule von größter Bedeutung werden sollte. Vor Johann Gottfried Schadow bekleideten drei französische bzw. in Frankreich geschulte Künstler das Amt des Hofbildhauers, darunter Jean-Pierre Antoine Tassaert, an dessen Mendelssohn-Porträt sein Schüler Schadow mitarbeitete. Die in Frankreich erprobten Techniken der Marmorbearbeitung sowie des Bronzegusses galten als vorbildhaft und grundlegend für die Ausbildung eigener Talente.

Zwischen Antike und Moderne – Berliner Bildhauer in Rom

Erst das persönliche Erleben der antiken Kunstwerke konnte – nach Ansicht des wichtigsten Vordenkers des Klassizismus, Johann Joachim Winckelmann – einen Künstler vollenden. So wurde Rom Kulminationspunkt einer internationalen Bildhauerszene und der Besuch der „ewigen Stadt“ fester Bestandteil fast jeder Bildhauervita. Einige Künstler wie Rudolf Schadow, Heinrich Kümmel oder Emil Wolff blieben fast ihr ganzes Künstlerleben in Italien, vermittelten und restaurierten antike Originale und adaptierten die normative menschliche Gestaltung für eigene, beim Publikum beliebte Themenkreise. Erst zur Jahrhundertwende sollte Paris zum wichtigsten Ort der Künstlerausbildung avancieren.

Erfolgsexporte – Berlin in England und den USA

War zu Anfang des Jahrhunderts die würdevolle, auf Ausgleich und Harmonie ausgerichtete Erscheinung der Antike Maßstab jeder Komposition, so studierten die angehenden Bildhauer in Italien ab der Jahrhundertmitte zunehmend die kraftvollen und dramatisch bewegten Werke Michelangelos und Berninis. Weltausstellungen und Wettbewerbe mit internationaler Beteiligung sowie persönliche Sammlerinteressen beförderten die Verbreitung deutscher Bildhauerei in England und Amerika. Abgüsse von gefeierten Werken der Berliner Bildhauerschule wie August Kiss’ „Amazone“ oder Albert Wolffs „Löwenkämpfer“ finden sich ebenso in den USA wie auch zahlreiche Werke der nach Texas emigrierten Bildhauerin Elisabet Ney.

Erneuerer – Deutsch-Römer zwischen Berlin, Rom und Paris

Dem neobarocken Pathos ihrer Lehrer setzte um 1890 eine Generation von Bildhauern um Adolf von Hildebrand und Artur Volkmann einen neuen Ansatz entgegen: Nicht mehr die Überbietungsmechanismen einer Monumentalbildhauerei standen im Vordergrund, sondern zunehmende Konzentration und Reduktion waren vorrangige Ziele. Basierend auf jüngsten Ansätzen einer wissenschaftlichen Wahrnehmungspsychologie entwickelte ein in Italien ansässiger Kreis deutscher Künstler Werke von größtmöglicher inhaltlicher wie formaler Reduktion. Neben Rom avancierte Paris mit Auguste Rodin zu einem neuen vielbeachteten Zentrum moderner Bildhauerkunst

Publikation 

Zur Ausstellung ist eine umfassende Publikation in deutscher und englischer Sprache erschienen.


Eine Dauerausstellung Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

Standort,

Friedrichswerdersche Kirche
Werderscher Markt, 10117 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintritt frei

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, sog. Prinzessinnengruppe, 1795, Detail, Gips, Zustand nach der Restaurierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Die Prinzessinnen sind zurück!

Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen Kirche

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum