main content start,
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023 abgebildet: NOFRETETE – DAS ORIGINAL, Detail, 2012
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023 abgebildet: DER JUNGE GEWICHTHEBER, Detail, 2004 (SCHAUWERK Sindelfingen)
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe / Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023 ROTES ELLIPSOID, 1977, ROT-GRAUES OFFENES ELLIPSOID, 1978, GRAU-SCHWARZES HYPERBOLO „MBB“, 1981, BLAU-GRAU-GELBES HYPERBOLO „ELBE“, 1981
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe / Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe / Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023 abgebildet: WELTEMPFÄNGER, Detail, 1988–89
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe / Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Wolfgang Tillmans: Isa in her Studio, 2002
© Courtesy Galerie Buchholz
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023 PINK ROSE, 2016/2023, cast aluminum, paint, stainless steel, 825 × 289 × 307 cm
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe / Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023
© Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe / Courtesy Galerie Buchholz / © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung „Isa Genzken. 75/75“ und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen der deutschen Künstlerin von den 1970er-Jahren bis heute. Zu sehen sind unter anderem Hauptwerke wie das 10 Meter lange „Blau-grau-gelbes Hyperbolo ‘MBB’” (1981), „Atelier“ (1990), „Venedig“ (1993), „Nofretete – Das Original“ (2012) oder „Schauspieler“ (2013).

Die Präsentation in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie erinnert in ihrer Anordnung einzelner Skulpturen an Ausstellungen klassischer Antikensammlungen. In der Aufstellung entstehen Modelle, Archetypen und Vermessungen des Menschen und der modernen Gesellschaft.

Die Skulpturen sind nicht aus einem Material gehauen, sondern verkörpern in ihrer heterogenen Materialität die den heutigen Alltag durchdringenden Technologien, Plastik, Beton, Dekor und Funktionsobjekte. Diese Neuvermessungen und wechselnden Rahmungen führt Genzken (geboren 1948) über ins Wahre, Schöne, Absurde und Übertriebene. Ihr Werk geht von Aktualitäten aus, wie einem Fenster oder einer Schauspieler*innenfigur, die sie in ihre eigene Realitäten und Formensprache verändert und verzerrt. Das Individuum und auch sie als Künstlerin, ihre eigene Biografie, sind Werkzeug dieser Befragung von Idealen der westlichen Gesellschaft und ihrer Produktionstypen.

Die Arbeiten sollen eher als bewegte Bilder denn als Skulpturen fungieren, man sieht aus jedem Blickwinkel ein neues Bild. Nichts ist starr oder zweidimensional, sondern filmisch.

sagt Isa Genzken in einem Interview 2016. Die Besucher*innen finden sich durch die Konfrontation vertrauter Alltäglichkeit selbst in Befragung wieder. Collagen der Lebenswelten entstehen. Nicht zuletzt durch Spiegelungen in den Oberflächen der Objekte werden die Betrachter*innen im Ausstellungsraum selbst zu Akteur*innen, Werkzeugen, Maßstäben.

Am Montag, 27. November 2023 ist das Museum anlässlich des Geburtstags der Künstlerin für eine Sonderöffnung geöffnet.

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Klaus Biesenbach, Direktor Neue Nationalgalerie, und Lisa Botti, kuratorische Assistenz.

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.


Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 3. Oktober 10:00 - 18:00

Standort,

Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Hsieh/Reigl. Sonderausstellungen Untergeschoß

Preis ermäßigt 4,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Hsieh/Reigl. Sonderausstellungen Untergeschoß

Preis ermäßigt

4,00 €

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Judit Reigl in ihrem Atelier in Marcoussis, 1964
© Fonds de Dotation Judit Reigl

Judit Reigl

Kraftfelder

Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, Detail, 1967
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000

Sammlung der Nationalgalerie

Lucy Raven, Ready Mix, 2021, Installationsansicht, Dia Chelsea, New York, Courtesy die Künstlerin und Lisson Gallery
© Lucy Raven / Bill Jacobson Studio, New York,

Lucy Raven

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum