main content start,
Jan-Peter E.R. Sonntag: UOAEI – HELMHOLTZ VOOCAAL: KITTLERS FORMANT
@Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan-Peter E.R. Sonntag: UOAEI – HELMHOLTZ VOOCAAL: KITTLERS FORMANT
@Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan-Peter E.R. Sonntag: UOAEI – HELMHOLTZ VOOCAAL: KITTLERS FORMANT
@Jan-Peter E.R. Sonntag

UOAEI – HELMHOLTZ VOOCAAL: KITTLERS FORMANT ist eine Soundinstallation und zugleich der Nachklang und die apparativen Spuren einer diskursiven Verschaltung zentraler Theorie-Motive aus Hermann von Helmholtz´ Lehre von den Tonempfindungen (1862) und aus Aufschreibesysteme 1800/1900 Friedrich Kittlers ausgehend von ihren experimental apparativen wie klingenden Evidenzen.

In der Biedermeierzeit ließ Helmholtz einen ersten Synthesizer bauen. Damit fundierte er nicht nur seine Theorie, die bis heute die physikalischen und mathematischen Voraussetzungen für die elektronische Musikproduktion schafft, sondern nahm — so Sonntag — auch den Sound der Pioniere der elektronischen Musik vorweg: Stockhausens Sinus-Ton-Gemisch-nachhallende Studie 2, die ihre technischen Wurzeln im Radio und in der Erforschung der synthetischen Spracherzeugung hat, noch vor den Analog-Synthie-Klangflächen der Floyds und Tangerine Dream oder den Elektro-Beats von Kraftwerk.

Jan-Peter E.R. Sonntag studierte Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Komposition, Philosophie und Kognitionswissenschaft, war u.a. Stipendiat der Akademie Schloss Solitude und der Villa Aurora und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Cynet Award und den Deutschen Klangkunstpreis. 2000 gründete Sonntag sein eigenes Labor für medientechnische Forschung und Entwicklung und ist seit 2011 Mitherausgeber der Gesammelten Schriften Friedrich Kittlers.

Bereits 2015, 2017 und 2021 hat sich Jan-Peter E.R. Sonntag in einer eigens für das TA T geschaffenen Kammeropern-Trilogie mit dem Werk des Namensgebers unseres Instituts – des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität –auseinandergesetzt. Auch in Sonntags neuer Soundinstallation befasst er sich mit einem weiteren herausragenden Wissenschaftler der Humboldt-Universität: der Literaturwissenschafter und Medientheoretiker Friedrich Kittler (1943 – 2011) lehrte von 1993 bis 2009 an der Humboldt-Universität, 2001 wurde er stellvertretender Direktor des Hermann von Helmholtz-Instituts für Kulturtechnik. Helmholtz und Kittler haben ihr Denken mit und an den von ihnen entwickelten Apparaten entwickelt. In Jan-Peter E.R. Sonntags Arbeit lassen sich die Spuren dieses Denkens und ihre Nachwirkungen auf Musik und Wissenschaft sinnlich erfahren.

 

Kuratiert von Felix Sattler

In Kooperation mit N-solab und Galerie Georg Nothelfer

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch Geschlossen
  • Donnerstag 18:00 - 23:00
  • Freitag-Samstag 14:00 - 18:00
  • Sonntag Geschlossen

Standort,

Tieranatomisches Theater
Philippstr. 13, Haus 3 (Campus Nord), 10115 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 20 93-466 25

Fax,

+49 (30) 12881

Website,

tieranatomisches-theater…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 2093-466 25

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Flechtwerk der Dinge
Michael Pfisterer (Hamburg)
Ausstellungsansicht Flechtwerk der Dinge

Flechtwerk der Dinge

Das Sammlungsschaufenster der Humboldt-Universität zu Berlin

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

BAUBAU © Gropius Bau, Foto: Guannan Li
© Gropius Bau, Foto: Guannan Li
BAUBAU © Gropius Bau, Foto: Guannan Li

Dauerausstellung

Gropius Bau

BAUBAU

Ein Spielort für Kinder

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

In der Nähe

Pollinator Pathmaker
(c) Alexandra Daisy Ginsberg

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Pollinator Pathmaker

Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«
©DDR Museum
Zwei Kinder mit Spielzeug

Sonderausstellung

DDR Museum

»Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten«

Blick in unsere Sammlung

BAUBAU © Gropius Bau, Foto: Guannan Li
© Gropius Bau, Foto: Guannan Li
BAUBAU © Gropius Bau, Foto: Guannan Li

Dauerausstellung

Gropius Bau

BAUBAU

Ein Spielort für Kinder

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad.
© SDTB

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Rückenwind

Mehr Stadt fürs Rad!

Foto: Eva von Schirach

Sonderausstellung

MACHmit! Museum für Kinder

»Schwitzen & Frieren«

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum