main content start,
Judit Reigl in ihrem Atelier in Marcoussis, 1964
© Fonds de Dotation Judit Reigl
Judit Reigl: Ausbruch, Detail, 1956, Öl auf Leinwand
© Fonds de Dotation Judit Reigl
Judit Reigl: Entfaltung, Detail, 1976, Acryl und Glycerinphosphat auf Leinwand
© Fonds de Dotation Judit Reigl / Foto: bpk / CNAC-MNAM / Philippe Migeat
Judit Reigl: Unvergleichliches Vergnügen, Detail, 1952-53, Öl und Collage auf Leinwand
© Fonds de dotation Judit Reigl / Foto: György Darabos
Judit Reigl, Center of Dominance, Detail, 1959, Öl auf Leinwand
© Fonds de Dotation Judit Reigl
Judit Reigl, Man, Tripychon, Detail, 1967-1969, Öl auf Leinwand
© Fonds de Dotation Judit Reigl

Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Künstlerin und der Schenkung von drei Hauptwerken von Judit Reigl (1923 – 2020) zeigt die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der ungarisch-französischen Künstlerin in Deutschland. Mit der Schenkung besitzt die Nationalgalerie als erste öffentliche Sammlung in Deutschland Werke der bedeutenden Malerin, die in den 1950er-Jahren eng mit dem französischen Informel verbunden war.

Mit diesem Überblick über Reigls Oeuvre widmet sich die Neue Nationalgalerie einer der wichtigsten Figuren der europäischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind sechzehn, meist großformatige Gemälde aus dem zugleich abstrakten und figurativen malerischen Werk Reigls.

Die gebürtige Ungarin studierte zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Budapest. 1950 floh sie aufgrund des zunehmenden Stalinismus aus ihrem Heimatland und ließ sich in Paris nieder. Waren ihre frühen, meist träumerischen Gemälde noch dem Surrealismus verpflichtet, wendete sie sich Anfang der 1950er-Jahre einer lyrischen Abstraktion zu. Immer wieder finden sich in ihren Bildern auch figurative Elemente, die Mitte der 1960er-Jahre in den männlichen Torsi der „Man“-Serie münden.

Neben den Gemälden „Center of Dominance“ (1959), „Mass Writing“ (1960) und dem großformatigen Triptychon „Man“ (1967-1969), die der Nationalgalerie als großzügige Schenkung des Fonds de Dotation Judit Reigl übergeben werden, zeigt die Ausstellung zentrale Werke aus den 1950er- bis 1980er-Jahren, die einen umfassenden Einblick in die vielschichtigen Schaffensphasen der Künstlerin ermöglichen.

Kuratorin

Die Ausstellung wird kuratiert von Maike Steinkamp.

Publikation

Im Rahmen der Ausstellung ist ein Katalog erschienen (Softcover, 88 Seiten, 55 farbige Abbildungen, Deutsch/Englisch, 28 Euro, ISBN 978-3-96912-122-1). Es ist die erste Publikation über die Künstlerin in deutscher Sprache.


Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 3. Oktober 10:00 - 18:00

Standort,

Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Richter / Reigl. Sonderausstellungen Untergeschoss

Preis ermäßigt 4,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Richter / Reigl. Sonderausstellungen Untergeschoss

Preis ermäßigt

4,00 €

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Barnett Newman, Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV, 1969/70
© Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / VG Bild-Kunst Bonn, 2023 / Foto: Vogel

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft

Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Ulrich Rückriem, 40 Bodenreliefs 1998/2023, Detail, Installationsansicht Neue Nationalgalerie, 2009
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Ulrich Rückriem. 40 Bodenreliefs

Josephine Baker by George Hoyningen-Huene, Detail, 1929
© George Hoyningen-Huene Estate Archives

Josephine Baker

Icon in Motion

Lucy Raven, Ready Mix, 2021, Installationsansicht, Dia Chelsea, New York, Courtesy die Künstlerin und Lisson Gallery
© Lucy Raven / Bill Jacobson Studio, New York,

Lucy Raven

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Nan Goldin

This Will Not End Well

Preis der Nationalgalerie 2024 (v.l.n.r.): James Richards, Hanne Lippard, Daniel Lie, Pan Daijing
© Fotos: Victor Luque, Felix Brüggemann, Camila Svenson, Dzhovani (04/2023)

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Preis der Nationalgalerie 2024

Pan Daijing. Dan Lie. Hanne Lippard. James Richards

Akinbode Akinbiyi, Aus der Serie: African Quarter, seit den 1990er Jahren
© Akinbode Akinbiyi
Schwarz-Weiß-Fotografie: Seitenansicht von einem Jungen auf einem Pferd unter einem gestreiften Baldachin. Im Hintergrund sind weitere Menschen zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Akinbode Akinbiyi

Being, Seeing, Wandering

Max Ernst, Histoire Naturelle (Blatt XXIX: la roue de la lumière – Lichtrad), 1926, Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

In der Nähe

Le Repas frugal (Das kärgliche Mahl), Detail, 1904, Radierung und Schabeisen, Blatt 1 der Folge Les saltimbanques (1913)
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Die gerettete Moderne

Meisterwerke von Kirchner bis Picasso

Jan van Eyck, Die Madonna in der Kirche, um 1437/40, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Zoom auf van Eyck

Meisterwerke im Detail

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Dauerausstellung

Kunstgewerbemuseum

Ein Haus für Kunst, Mode und Design

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Dauerausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Dauerausstellung

Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte Stille Helden

Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945

Adolph von Menzel, Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci
Quelle: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Ölgemälde, das Friedrich den Großen beim Flötespielen zeigt, mit seinem Hofstaat als Zuhörer im Hintergrund

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Johann Joachim Quantz

Musiker - Pädagoge - Instrumentenbauer

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum