main content start,
Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967. Im Hintergrund ist der Sportpalast zu sehen, der 1973 abgerissen wurde.
Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg
Straßenszene in Schöneberg aus dem Jahr 1967. Im Hintergrund ist der Sportpalast zu sehen, der 1973 abgerissen wurde. Foto: Jürgen Henschel, Archiv Museen Tempelhof-Schöneberg

Als politisch engagierter Chronist fotografiert Jürgen Henschel (1923–2012) Protestkultur, Stadtumbau und Alltag in West-Berlin. Das ikonische Foto des sterbenden Benno Ohnesorg ist sein berühmtestes Bild.

Henschel arbeitet ab 1967 als Pressefotograf für die Zeitschrift »Die Wahrheit« der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW), die von der DDR-Staatspartei SED finanziert und angeleitet wird. Die SEW ist in Henschels Fotos präsent, spielt im politischen Leben West-Berlins aber kaum eine Rolle.

Im Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg finden sich etwa 23.000 Negative von Jürgen Henschel, der auch als »Mann mit der Leiter« bekannt ist. Zum 100. Geburtstag des Fotografen zeigt das Schöneberg Museum 100 seiner Schwarz-Weiß-Aufnahmen von 1953 bis 1990. Sie erzählen Berlingeschichte und spiegeln den Zeitgeist der geteilten Stadt.
 

Standort,

Schöneberg Museum / Jugend Museum
Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 902 77-61 63

Fax,

+49 (30) 902 77-63 29

Website,

museen-tempelhof-schoene…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Villa Global – Next Generation
© Museen Tempelhof-Schöneberg
Villa Global – Next Generation © Museen Tempelhof-Schöneberg

Villa Global

The Next Generation

Tag der Demokratie im Jugend Museum
Foto: Jugend Museum
Jugendliche diskutieren über Demokratie-Projekte

SHOWROOM des Jugend Museums

Demokratie-Projekte von Jugendlichen

Fresh A.I.R. #9
Fresh A.I.R. #9 | Photo: Eyocean

Sonderausstellung

Projektraum des URBAN NATION Museums

Fresh A.I.R. #9

UNSUPERVISED: Childhood Dreams & Fantasy Rebels

Andrea Pichl, Porträt
© Foto: Roman März

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Andrea Pichl

Wertewirtschaft

Ohne Titel, Alte Jakobstraße, Berlin-Kreuzberg 1978–1987, aus der Serie "Kein schöner Land" © Dirk Reinartz Archiv, Stiftung F.C. Gundlach + Deutsche Fotothek Dresden
© Dirk Reinartz Archiv, Stiftung F.C. Gundlach + Deutsche Fotothek Dresden

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Dirk Reinartz. Kein schöner Land…

Eine Ausstellung der Stiftung F.C. Gundlach

In der Nähe

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Werbeplakat für Fahrräder der Marke Cycles Terrot, Lithographie von Francisco Nicolas Tamagno, Paris ca. 1895
Quelle: SDTB, Historisches Archiv, V.4. X 0079
Ein gelbes Werbeplakat für Fahrräder von Francisco Nicolas Tamagno, Paris ca. 1895. Die Überschirft ist in Orangerot gehalten, das Motiv zeigt eine Dame um 19oo auf einem Fahrrad. Sie fährt in koketter Haltung auf Schiene, hinter ihr ein Bahntunnel, aus dem eine Dampflok kommt.

Sonderausstellung

Deutsches Technikmuseum

Freiheit auf zwei Rädern

Fahrradplakate aus der „Belle Époche“

4 Eschen im Schnee
© Kurt und Hannelore Mühlenhaupt Stiftung

Sonderausstellung

Kurt Mühlenhaupt Museum

Winterbilder

Eine Kollektion von winterlich verschneiten Gemälden

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Nan Goldin

This Will Not End Well

Sibylle Bergemann, Mauerbrache am Potsdamer Platz, Berlin, 1990
© Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ

Sonderausstellung

C/O Berlin

Träum Weiter — Berlin, die 90er

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum