main content start,
akg

Die Revolutionen von 1848/49 erschütterten zahlreiche Staaten und Gesellschaften Europas. Menschen gingen auf die Straßen und kämpften für soziale Gerechtigkeit, politische Teilhabe, nationale Einheit, Demokratie und Menschenrechte. Mit dem Manifest der Kommunistischen Partei vom Februar 1848 sowie der Gründung der Neuen Rheinischen Zeitung waren Karl Marx und Friedrich Engels Vorboten und Akteure der Revolution zugleich. Die Revolution 1848/49 ist ein Meilenstein der Demokratiegeschichte. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Revolution und die Rolle, die Karl Marx und Friedrich Engels in ihr spielten.

Eine Wanderausstellung des Karl Marx Haus' Trier und des Engels-Haus'/Museum Industriekultur Wuppertal.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 16:00
  • Samstag Geschlossen
  • Sonntag 11:00 - 17:00

Standort,

Friedhof der Märzgefallenen
Ernst-Zinna-Weg 1, 10249 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 5873 90 39

Website,

www.friedhof-der-maerzge…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (030) 5873 90 39

Veranstalter

  • Karl-Marx-Haus-Trier
  • Museum Industriekultur Wuppertal

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Der neue Ausstellungsteil zur Revolution 1848/49
Paul Singer Verein / Visionary

Dauerausstellung zur Märzrevolution

Der Friedhof der Märzgefallenen

Vergessenes Erinnern
Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Vergessenes Erinnern

Fotofunde vom Friedhof der Märzgefallenen

© Anthony Chappel-Ross

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Textile Erinnerungen

Bernhard Hoetger, Les Adieux (Der Abschied), Detail, 1904
© Fotonachweis: Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, Sammlung Bernhard Hoetger, Leihgabe aus Privatbesitz / Foto: Jürgen Nogai, Bremen

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

Roman Roth, Archiv/Haase, 2025, Videoinstallation
© Roman Roth, Archiv Haase

Sonderausstellung

Domäne Dahlem

Roman Roth. Archiv/Haase

In der Nähe

Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
© Tine Fetz
Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung

Wanderausstellung im Museum Pankow

Design: Bilge Emir

Sonderausstellung

nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst

sich unverfügbar verknoten

Dieter Bankert. Berlin, Stadtzentrum, Vogelschau, 1976, Tusche und Deckweiß auf Transparentpapier, 42 × 59 cm; IRS, Erkner
© Dieter Bankert; IRS, Erkner

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77
© Stadtmuseum Berlin | Foto: Ludwig Binder
Junge auf Tretroller vor Toreinfahrt in einen Hinterhof, darüber deutsch- und türkischsprachige Werbung

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berliner Höfe

Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern.

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum